Benutzername unter Linux ändern
Sichere dich vom aktuellen Benutzer abmelden
Bevor du Änderungen an deinem Benutzerkonto vornimmst, solltest du dich von deinem aktuellen Benutzer abmelden. Dies stellt sicher, dass die Änderungen ordnungsgemäß angewendet werden und du dich problemlos wieder anmelden kannst.
Vorgehensweise zum Abmelden
Um dich vom aktuellen Benutzer abzumelden, gehe wie folgt vor:
- [Terminal öffnen] Öffne ein Terminalfenster.
-
Sudo su Gebe den folgenden Befehl ein und gib dein Passwort ein:
sudo su -
Benutzer wechseln Wechsle zum Root-Benutzer mit dem Befehl
su - -
Abmelden Melde dich vom Root-Benutzer ab und kehre zum Anmeldebildschirm zurück, indem du den Befehl
exiteingibst.
Wichtige Hinweise
- Stelle sicher, dass du alle aktiven Programme und Dateien speicherst, bevor du dich abmeldest.
- Wenn du dich nicht vom aktuellen Benutzer abmeldest, können die vorgenommenen Änderungen möglicherweise nicht vollständig angewendet werden.
- Wenn du Probleme beim Abmelden hast, wende dich an einen Systemadministrator oder konsultiere die Linux-Dokumentation.
Einen neuen Benutzer erstellen
Warum ist es wichtig, einen neuen Benutzer zu erstellen?
Wenn du deinen Benutzernamen ändern möchtest, ist das Erstellen eines neuen Benutzers der sicherste und effektivste Weg, um dies zu tun. Dies trennt deine alten Dateien und Einstellungen von deinen neuen und verhindert mögliche Konflikte oder Datenverluste.
So erstellst du einen neuen Benutzer:
-
Öffne das Terminal:
Öffne ein Terminalfenster, indem du im Menü "Anwendungen" nach "Terminal" suchst oder die Tastenkombination "Strg + Alt + T" verwendest.
-
Wechsle als Root-Benutzer:
Gib den folgenden Befehl ein und gib dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst:
sudo su -
Benutzer anlegen:
Verwende den Befehl
adduser, um einen neuen Benutzer zu erstellen. Du musst Folgendes angeben:- Benutzername: Der neue Benutzername, den du verwenden möchtest.
- Voller Name: Der vollständige Name des Benutzers (optional).
- Passwort: Das Passwort für den neuen Benutzer.
Beispiel:
adduser neuer_benutzername -
Informationen zum neuen Benutzer hinzufügen:
Der Befehl
adduserfordert dich auf, weitere Informationen zum neuen Benutzer einzugeben, wie z. B.:- Benutzer-ID (UID): Die eindeutige Identifikationsnummer für den Benutzer (kann automatisch generiert werden).
-
Gruppenzugehörigkeit: Die Gruppen, zu denen der Benutzer gehören soll (z. B.
sudo). - Startverzeichnis: Das Verzeichnis, in dem sich die Dateien des Benutzers befinden.
-
Bestätigung:
Überprüfe die von dir eingegebenen Informationen und bestätige die Erstellung des neuen Benutzers.
Zusätzliche Hinweise:
- Verwende sichere Passwörter und bewahre sie an einem sicheren Ort auf.
- Erwäge die Verwendung einer Passwort-Manager-Software, um deine Passwörter sicher zu verwalten.
- Du kannst den Befehl
passwdverwenden, um das Passwort für einen vorhandenen Benutzer zu ändern.
Den neuen Benutzer zum Administrator machen
Nachdem du deinen neuen Benutzer erstellt hast, musst du ihn zum Administrator machen, damit er die gleichen Berechtigungen wie dein alter Benutzer hat.
Weitere Einzelheiten findest du in: VeraCrypt für Ubuntu: Sichere Verschlüsselung unter Linux
sudo-Befehl verwenden
Eine Möglichkeit, deinen neuen Benutzer zum Administrator zu machen, ist die Verwendung des Befehls sudo. sudo steht für "superuser do" und ermöglicht es dir, Befehle mit den Berechtigungen des Superusers (root) auszuführen.
Gib den folgenden Befehl ein, um deinen neuen Benutzer zum Administrator zu machen:
sudo usermod -aG sudo <neuer_benutzername>
Ersetze <neuer_benutzername> durch den Nutzernamen deines neuen Benutzers.
Gruppe "wheel"
Eine andere Möglichkeit, deinen neuen Benutzer zum Administrator zu machen, ist die Verwendung der Gruppe "wheel". Die Gruppe "wheel" ist eine vordefinierte Gruppe unter Linux, deren Mitglieder Superuser-Rechte haben.
Gib den folgenden Befehl ein, um deinen neuen Benutzer zur Gruppe "wheel" hinzuzufügen:
sudo usermod -aG wheel <neuer_benutzername>
Ersetze <neuer_benutzername> durch den Nutzernamen deines neuen Benutzers.
Überprüfung
Nachdem du deinen neuen Benutzer zum Administrator gemacht hast, kannst du dich abmelden und dich als neuer Benutzer wieder anmelden. Du solltest nun in der Lage sein, alle Aufgaben auszuführen, die dein alter Benutzer ausführen konnte.
Den alten Benutzer löschen
Sobald du deinen neuen Benutzer erstellt und ihn zum Administrator gemacht hast, kannst du deinen alten Benutzer löschen. Befolge dazu die folgenden Schritte:
Benutzerinformationen abfragen
Um die Benutzerinformationen deines alten Benutzers anzuzeigen, gib den folgenden Befehl ein:
cat /etc/passwd | grep "alter_benutzername"
Dabei ersetzt du "alter_benutzername" durch den tatsächlichen Benutzernamen, den du löschen möchtest.
Benutzer löschen
Um den alten Benutzer zu löschen, verwende den Befehl userdel:
sudo userdel alter_benutzername
Gib dein Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
Überprüfung der Löschung
Um zu überprüfen, ob der Benutzer gelöscht wurde, verwende den Befehl cat:
cat /etc/passwd | grep "alter_benutzername"
Wenn der Benutzername nicht mehr in der Ausgabe aufgeführt ist, wurde er erfolgreich gelöscht.
Hinweis
- Berechtigungen: Stelle sicher, dass du über Root-Berechtigungen verfügst, bevor du den alten Benutzer löschst.
- Daten sichern: Bevor du den alten Benutzer löschst, solltest du sicherstellen, dass alle wichtigen Daten gesichert wurden.
- Heimverzeichnis: Du kannst wählen, ob du das Heimverzeichnis des alten Benutzers löschen oder behalten möchtest. Wenn du es löschst, werden alle darin enthaltenen Dateien dauerhaft entfernt.
- Alternativen: Du kannst den alten Benutzer auch deaktivieren, anstatt ihn zu löschen. Dies kann nützlich sein, wenn du den Benutzer später erneut aktivieren möchtest.
Überprüfung der Änderung
Nachdem du alle erforderlichen Schritte unternommen hast, ist es wichtig, die Änderung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich war. Führe die folgenden Schritte aus:
Für nähere Informationen besuche: Schnelle und einfache Anleitung zum Herunterladen von Mods über CurseForge
Melde dich als neuer Benutzer an
Melde dich vom aktuellen Benutzer ab und melde dich mit dem neuen Benutzernamen und Passwort an. Dies stellt sicher, dass der neue Benutzer Zugriff auf das System hat.
Überprüfe die Gruppenzugehörigkeit
Überprüfe, ob der neue Benutzer Mitglied der Administratorgruppe ist. Führe den folgenden Befehl aus:
groups
Der neue Benutzer sollte in der Ausgabe als Mitglied der Gruppe "admin" aufgeführt sein.
Teste den Zugriff auf administrative Befehle
Führe einen administrativen Befehl aus, z. B. sudo apt update. Wenn der Befehl ohne Fehler ausgeführt wird, hast du den Zugriff des neuen Benutzers auf administrative Aufgaben erfolgreich eingerichtet.
Lösche den alten Benutzer (optional)
Wenn du nicht mehr benötigst, den alten Benutzer behalten möchtest, kannst du ihn löschen. Führe den folgenden Befehl aus:
sudo userdel -r alter_benutzername
Dies löscht den Benutzer und alle zugehörigen Dateien und Verzeichnisse.
Fazit
Durch das Befolgen dieser Schritte zur Überprüfung der Änderung kannst du sicherstellen, dass der neue Benutzername erfolgreich erstellt und konfiguriert wurde. Dies ermöglicht dir eine sichere und effektive Verwaltung deines Linux-Systems.
Für weitere Informationen, siehe auch: Microsoft Teams für Linux: Kostenloser Download und umfassende Anleitung
Verwandte Artikel
- chown recursive: Rekursives Ändern von Besitzrechten in Linux-Verzeichnissen und -Dateien
- Die Macht der Linux-Konsole: Der Source-Befehl enthüllt
- Lösen des Fehlers "No Matching Manifest for Linux/Arm/V7" in Docker
- Dedizierte Palworld-Server unter Linux: Einrichtung und Konfiguration
- Linux-Festplatten: Müheloses Mounten und Zugriff
- Linux ISO-Dateien auf USB-Laufwerk erstellen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- PNG-Dateien mühelos in HTML konvertieren
- Linux Mint AppImages: Mühelose Installation und Ausführung von Anwendungen
- Einen Link in einem neuen Tab öffnen: Einfache Anleitung für HTML
- Zugriff auf Ihre Telekom-E-Mails: Einfache Anleitung zum Login
- MX Linux installieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
- So zeigen Sie den DNS-Server unter Linux an
- Alpine Linux: Pakete installieren mit apk
- Mounten von externen Laufwerken unter Ubuntu: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Neue Beiträge
Wine auf Linux Mint: Eine ausführliche Anleitung zur Installation und Konfiguration
Open Source
So reparieren Sie Linux Mint: Eine umfassende Anleitung
Häufige Probleme und Lösungen
iCloud auf Linux: Eine Anleitung zur Nutzung des Apple-Cloud-Dienstes auf Linux-Systemen
Anleitungen
Die besten Sprüche für Gästebücher: Kreative Ideen für unvergessliche Einträge
Kreatives Schreiben
Witzige Sprüche für die goldene Hochzeit
Humor
Einfühlsame Geburtstagswünsche für kranke Menschen
Inspiration
Die Flächenformeln für Umfang: Ein detaillierter Leitfaden
Bildung
Die Formel für den Umfang eines Rechtecks: Alles, was Sie wissen müssen
Bildung
Fläche und Umfang eines Kreises berechnen: Ein praktischer Leitfaden
Bildung
Autokennzeichen RW: Bedeutung und Informationen
Bedeutung von Autokennzeichen
Beliebte Beiträge
Linux auf dem iPad installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
DIY-Projekte
Zurücksetzen von Linux Mint: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anleitungen
Linux Mint AppImages: Mühelose Installation und Ausführung von Anwendungen
Open Source
Wine auf Linux Mint: Eine ausführliche Anleitung zur Installation und Konfiguration
Open Source
MX Linux installieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Fehlerbehebung
Linux Mint: WLAN mühelos einrichten
Open Source
Linux-Tastatur einfach und schnell umstellen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Produktivität
CrystalDiskInfo für Linux: Überwachen Sie die Gesundheit Ihrer Festplatten
Open Source
Die besten Linux-Musikplayer für Hörgenuss der Extraklasse
Benutzerfreundlichkeit
Miracast auf Linux: Streamen Sie Ihren Bildschirm kabellos
Technologie