Was ist der ‚ll‘-Befehl?
Der ‚ll‘-Befehl ist ein Befehlszeilentool in Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen. Er dient zum Auflisten von Dateien und Verzeichnissen in einem bestimmten Verzeichnis. Im Vergleich zum grundlegenden ‚ls‘-Befehl bietet ‚ll‘ detailliertere Informationen und erweiterte Optionen zur Formatierung und Filterung der Ausgabe.
Was bedeutet ‚ll‘?
Der Name ‚ll‘ ist eine Abkürzung für "long listing", was sich auf das detaillierte Ausgabeformat des Befehls bezieht. Im Gegensatz zum ‚ls‘-Befehl, der nur den Dateinamen anzeigt, liefert ‚ll‘ zusätzliche Informationen wie Dateiberechtigungen, Dateigröße, Zeitstempel und andere Metadaten.
Warum ‚ll‘ verwenden?
Der ‚ll‘-Befehl ist ein vielseitiges Werkzeug, das dir Folgendes ermöglicht:
- Schnelle und einfache Auflistung von Dateien und Verzeichnissen
- Detaillierte Informationen zu jeder Datei abrufen, z. B. Dateiberechtigungen, Größe und Zeitstempel
- Ausfiltern von Dateien nach verschiedenen Kriterien wie Name, Größe oder Dateityp
- Sortierung der Ausgabe nach verschiedenen Kriterien wie Name, Größe oder Datum
- Formatierung der Ausgabe, um sie übersichtlicher und lesbarer zu machen
- Verwendung in Kombination mit anderen Befehlen, um leistungsstarke Skripte zu erstellen
Syntax und Optionen von ll
Grundlegende Syntax
Um den ll
-Befehl zu verwenden, gib einfach ll
gefolgt vom Verzeichnis oder den Dateien ein, die du auflisten möchtest, in das Terminal ein:
ll [OPTIONEN] [DATEI oder VERZEICHNIS]
Optionen
ll
bietet eine Vielzahl von Optionen, um die Ausgabe und das Verhalten des Befehls anzupassen:
-
-a
: Zeigt versteckte Dateien an. -
-b
: Escape \ in Ausgabe-Namensfeldern. -
-c
: Sortiert nach dem Datum der letzten Änderung, wobei das neueste zuerst angezeigt wird. -
-d
: Liste Verzeichnisse selbst, nicht deren Inhalte. -
-f
: Sortiert die Ausgabe ohne Rücksicht auf die Sortiereinstellungen. -
-g
: Zeigt die Gruppe für jede Datei oder jedes Verzeichnis an. -
-h
: Zeigt Dateigrößen in einem für Menschen lesbaren Format (z. B. 100 KB, 1 MB) an. -
-i
: Zeigt die Inode-Nummer für jede Datei oder jedes Verzeichnis an. -
-l
: Listet Dateien und Verzeichnisse im Langformat auf, das zusätzliche Informationen wie Dateiberechtigungen, Größe und Zeitstempel enthält. -
-m
: Formatiert die Ausgabe im Spaltenformat. -
-n
: Zeigt numerische Benutzer- und Gruppen-IDs anstelle von Namen an. -
-p
: Fügt am Ende der Zeilen einen Schrägstrich (/) für Verzeichnisse und einen Sternchen (*) für ausführbare Dateien hinzu. -
-r
: Sortiert die Ausgabe in umgekehrter Reihenfolge. -
-R
: Listet Unterverzeichnisse rekursiv auf. -
-s
: Zeigt die Größe jeder Datei oder jedes Verzeichnisses in Blöcken an. -
-t
: Sortiert die Ausgabe nach der letzten Änderungszeit. -
-v
: Schaltet den detaillierten Modus ein, der zusätzliche Informationen anzeigt, wie z. B. SELinux-Labels und Dateitags. -
--color
: Zeigt Dateinamen in Farbe an, um Dateitypen und Berechtigungen zu unterscheiden.
Auflisten von versteckten Dateien
Dateien, die mit einem Punkt (.) beginnen, werden in Linux als versteckte Dateien bezeichnet. Sie sind normalerweise für den durchschnittlichen Benutzer nicht sichtbar, da sie wichtige Systemdateien oder Konfigurationsdateien enthalten können, die nicht geändert werden sollten. Wenn du versteckte Dateien auflisten möchtest, kannst du die Option -a
(alle Dateien) zum ll
-Befehl hinzufügen:
ll -a
Dadurch werden sowohl reguläre als auch versteckte Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet.
Anzeigen von versteckten Dateien im Home-Verzeichnis
Wenn du nur versteckte Dateien in deinem Home-Verzeichnis auflisten möchtest, verwende den folgenden Befehl:
ls -a ~/
Dadurch werden alle versteckten Dateien in deinem Home-Verzeichnis aufgelistet, einschließlich der Konfigurationsdateien für deine Shell und andere Anwendungen.
Auflisten von versteckten Dateien mit Baumansicht
Wenn du eine Baumansicht der Dateien und Verzeichnisse in deinem aktuellen Verzeichnis, einschließlich versteckter Dateien, anzeigen möchtest, kannst du das tree
-Programm verwenden:
tree -a
Dadurch wird eine hierarchische Ansicht deiner Dateien und Verzeichnisse angezeigt, die auch versteckte Elemente enthält.
Anzeige von Dateiberechtigungen
Der Befehl ll
kann auch ausführliche Informationen zu den Dateiberechtigungen anzeigen. Dies ist besonders nützlich, wenn du die Zugriffsebenen verschiedener Benutzer und Gruppen auf Dateien und Verzeichnisse verstehen möchtest.
Berechtigungssystem
Unix-Systeme verwenden ein Berechtigungssystem, um den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse zu steuern. Jedes Objekt hat drei Arten von Berechtigungen:
- Besitzer: Der Benutzer, der die Datei erstellt hat.
- Gruppe: Die Gruppe, der der Benutzer angehört, der die Datei erstellt hat.
- Andere: Alle anderen Benutzer auf dem System.
Berechtigungstypen
Jede Berechtigung kann einen der folgenden drei Typen haben:
- Lesen (r): Erlaubt das Lesen des Inhalts.
- Schreiben (w): Erlaubt das Ändern des Inhalts.
- Ausführen (x): Erlaubt das Ausführen der Datei als Programm.
Anzeige der Berechtigungen
Die Berechtigungen werden im zweiten Feld der Ausgabe von ll
angezeigt. Dieses Feld besteht aus zehn Zeichen:
drwxrwxrwx
Die ersten drei Zeichen geben die Art des Objekts an:
-
d
: Verzeichnis -
-
: Datei -
l
: Link
Die nächsten neun Zeichen geben die Berechtigungen für Besitzer, Gruppe und andere an. Jedes Zeichen steht für eine der oben genannten Berechtigungen. Ein r
steht für Lesen, ein w
für Schreiben und ein x
für Ausführen. Ein Bindestrich (-) zeigt an, dass die Berechtigung nicht gewährt wurde.
Beispiel
Betrachte die folgende Ausgabe von ll
:
-rw-rw-r-- 1 username groupname 1234 Jan 1 15:30 file.txt
Hier:
- Das Objekt ist eine Datei (
-
). - Der Besitzer hat Lese- und Schreibberechtigungen (
-rw
). - Die Gruppe hat ebenfalls Lese- und Schreibberechtigungen (
-rw
). - Andere Nutzer haben nur Leseberechtigungen (
-r--
).
Formatierung der Ausgabe
Der ll
-Befehl bietet dir zahlreiche Optionen, um die Ausgabe nach deinen Wünschen zu formatieren und so die Lesbarkeit zu verbessern.
Spaltenbreite anpassen
Die Standardeinstellung für die Spaltenbreite beträgt 80 Zeichen. Du kannst sie jedoch anpassen, indem du die Option -w, --width
verwendest. Beispielsweise würde der folgende Befehl die Spaltenbreite auf 120 Zeichen festlegen:
ll -w 120
Auflistungstyp ändern
Du kannst zwischen zwei verschiedenen Auflistungstypen wählen:
-
Langformat
-l, --long
: Zeigt detaillierte Informationen zu jeder Datei an, einschließlich Dateiberechtigungen, Besitzer, Dateigröße und Datum des letzten Zugriffs. -
Einzeilenformat
-1, --one-line
: Zeigt nur den Dateinamen für jede Datei auf einer einzigen Zeile an.
Anzeige von Dateitypen
Die Option -F, --classify
weist jedem Dateityp ein eindeutiges Symbol zu:
- Verzeichnis: "/"
- Ausführbare Datei: "*"
- Symbolischer Link: "@"
- Socket: "="
- Gerätedatei: "c" (Zeichen) oder "b" (Block)
- Pipe: "|"
Farbausgabe aktivieren
Wenn dein Terminal Farbausgabe unterstützt, kannst du die Option --color=auto
aktivieren, um die Ausgabe in verschiedenen Farben zu formatieren. Beispielsweise werden Verzeichnisnamen standardmäßig blau und ausführbare Dateien grün dargestellt.
Sortierung der Ausgabe aufheben
Die Standardeinstellung für ll
ist die alphabetische Sortierung der Ausgabe. Du kannst diese Sortierung aufheben, indem du die Option -f, --unsorted
verwendest. Dies kann hilfreich sein, wenn du die Reihenfolge der Dateien beibehalten möchtest, in der sie auf dem Dateisystem gespeichert sind.
Sortieren der Ausgabe
Der ll
-Befehl bietet dir verschiedene Optionen zum Sortieren deiner Verzeichnisauflistung. Dies ermöglicht es dir, die Informationen in einer für dich sinnvollen Weise anzuordnen.
Sortieren nach Name
Verwende die Option -a
(alphabetisch) oder -f
(ohne Sortierung), um die Dateien in alphabetischer Reihenfolge aufzulisten. Wenn du -a
verwendest, werden auch versteckte Dateien angezeigt.
Sortieren nach Größe
Verwende die Option -s
(Größe), um die Dateien nach ihrer Größe in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren. Wenn du -S
(Groß), verwendest, werden die Dateien nach absteigender Größe sortiert.
Sortieren nach Datum
Verwende die Option -t
(Uhrzeit), um die Dateien nach ihrem letzten Änderungsdatum in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren. Wenn du -T
(Alter) verwendest, werden die Dateien nach ihrem letzten Änderungsdatum in absteigender Reihenfolge sortiert.
Beispiele
Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des ll
-Befehls zum Sortieren von Verzeichnisauflistungen:
- Um die Dateien im aktuellen Verzeichnis alphabetisch zu sortieren, gib Folgendes ein:
ll -a
- Um die Dateien im aktuellen Verzeichnis nach Größe zu sortieren, gib Folgendes ein:
ll -s
- Um die Dateien im aktuellen Verzeichnis nach Änderungsdatum zu sortieren, gib Folgendes ein:
ll -t
Ausfiltern der Ausgabe
Neben dem Sortieren der Ausgabe kannst du auch Filter verwenden, um nur bestimmte Dateien und Verzeichnisse anzuzeigen. Dies ist besonders nützlich, wenn du eine lange Liste von Elementen hast und nur an bestimmten Informationen interessiert bist.
Globale Muster
Globale Muster verwenden Platzhalter wie "*" und "?", um Dateien und Verzeichnisse anhand ihrer Namen anzupassen. Beispielsweise zeigt der folgende Befehl alle Dateien und Verzeichnisse mit dem Namen "text":
ll | grep text
Dateitypen filtern
Du kannst auch nach Dateitypen filtern, indem du die Option -F
verwendest. Diese Option fügt ein Symbol an das Ende jedes Listeneintrags an, um seinen Typ anzuzeigen:
-
/
für Verzeichnisse -
*
für ausführbare Dateien -
@
für Symblische Links -
|
für FIFO-Dateien (benannte Pipes) -
=
für Sockets
Beispielsweise zeigt der folgende Befehl alle ausführbaren Dateien an:
ll -F | grep '*'
Dateiberechtigungen filtern
Eine weitere Möglichkeit, die Ausgabe zu filtern, besteht darin, nach Dateiberechtigungen zu filtern. Dazu kannst du die -perm
-Option verwenden, gefolgt von einer Oktalzahl, die die Berechtigungen angibt. Beispielsweise zeigt der folgende Befehl alle Dateien an, die für alle Benutzer ausführbar sind:
ll -perm -111
Kombinieren von Filtern
Du kannst mehrere Filterfunktionen kombinieren, um genauere Ergebnisse zu erzielen. Beispielsweise zeigt der folgende Befehl alle ausführbaren Dateien mit dem Namen "text" an:
ll | grep text | grep '*'
Verwendung von ‚ll‘ in Kombination mit anderen Befehlen
Obwohl der ‚ll‘-Befehl für sich allein schon sehr nützlich ist, kannst du seine Fähigkeiten noch erweitern, indem du ihn mit anderen Befehlen kombinierst.
Eingrenzen der Ausgabe mit ‚grep‘
Wenn du nur bestimmte Dateien oder Verzeichnisse auflisten möchtest, kannst du den ‚grep‘-Befehl verwenden. Beispielsweise listet der folgende Befehl alle Dateien auf, die den Begriff "Bericht" enthalten:
ll | grep Bericht
Sortieren der Ausgabe mit ’sort‘
Um die Ausgabe des ‚ll‘-Befehls zu sortieren, kannst du den ’sort‘-Befehl verwenden. Das folgende Beispiel sortiert die Ausgabe nach Dateigröße:
ll -h | sort -h
Filtern der Ausgabe mit ’sed‘
Mit dem ’sed‘-Befehl kannst du die Ausgabe des ‚ll‘-Befehls weiter filtern. Beispielsweise entfernt der folgende Befehl die ersten beiden Zeilen der Ausgabe:
ll | sed '1,2d'
Kombinieren mit ‚find‘ zur rekursiven Verzeichnisauflistung
Um eine rekursive Verzeichnisauflistung durchzuführen, kannst du ‚ll‘ mit dem ‚find‘-Befehl kombinieren. Der folgende Befehl listet alle Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen auf:
find . -exec ll {} \;
Anzeigen von Farbcodierungen mit ‚lscolors‘
Um die Ausgabe von ‚ll‘ mit Farbcodierungen zu versehen, kannst du den Befehl ‚lscolors‘ verwenden. Beispielsweise kannst du die folgenden Einstellungen in deiner ‚~/.config/lscolors‘-Datei hinzufügen:
di=01;34
ln=01;36
Dadurch werden Verzeichnisse blau und symbolische Links grün dargestellt.
Zusammenfassung
Durch das Kombinieren des ‚ll‘-Befehls mit anderen Befehlen kannst du die Ausgabe anpassen, sortieren, filtern und sogar eine rekursive Verzeichnisauflistung durchführen. Dies macht ‚ll‘ zu einem äußerst vielseitigen Werkzeug für die Arbeit mit Verzeichnissen und Dateien in Linux.