WMP Sites

Button-Link: Verwendung des href-Attributs

Lukas Fuchs vor 7 Monaten in  Webentwicklung 3 Minuten Lesedauer

Button-Link: Eine Einführung

Button-Links sind ein vielseitiges und benutzerfreundliches Element im Webdesign. Sie ermöglichen es dir, eine Schaltfläche zu erstellen, die beim Anklicken den Benutzer zu einer anderen Seite oder einem anderen Abschnitt derselben Seite führt. Button-Links sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern verbessern auch die Benutzererfahrung und die Navigation auf deiner Website.

Was sind Button-Links?

Button-Links sind HTML-Elemente, die eine Schaltfläche mit einem Hyperlink kombinieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Links, die als Text erscheinen, werden Button-Links als Schaltflächen dargestellt, die in der Regel mit einer Beschriftung versehen und häufig mit einer Hintergrundfarbe oder einem Rahmen gestaltet sind. Button-Links sind besonders nützlich für Aufrufe zum Handeln, beispielsweise zum Abonnieren eines Newsletters, zum Kaufen eines Produkts oder zum Navigieren zu einem anderen Abschnitt deiner Website.

Vorteile der Verwendung von Button-Links

Die Verwendung von Button-Links bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Erhöhte Benutzerfreundlichkeit: Button-Links sind leicht erkennbar und einfach zu bedienen, auch für unerfahrene Benutzer.
  • Visuelle Attraktivität: Button-Links können dazu beitragen, deine Website ansprechender und professioneller zu gestalten.
  • Verbesserte Navigation: Button-Links machen die Navigation auf deiner Website einfacher und intuitiver.
  • Aufmerksamkeitserregend: Button-Links können die Aufmerksamkeit der Benutzer auf wichtige Aktionen oder Informationen lenken.

Was ist das href-Attribut?

Das href-Attribut (Hypertext Reference) ist ein wesentlicher Bestandteil von HTML-Links. Es weist den Browser an, wohin er einen Benutzer weiterleiten soll, wenn er auf einen Link klickt. Das Attribut kann eine absolute URL, eine relative URL oder einen Link zu einem anderen Abschnitt auf derselben Seite angeben.

Funktionsweise des href-Attributs

Wenn du auf einen Link mit einem href-Attribut klickst, sendet dein Browser eine HTTP-Anfrage an die angegebene URL. Der Server antwortet dann mit dem HTML-Code der Zielseite. Dein Browser rendert den HTML-Code und zeigt die angeforderte Seite an.

Absolute und relative URLs

Absolute URLs geben den vollständigen Pfad zu einer Ressource an, einschließlich des Protokolls (z. B. http:// oder https://), des Hostnamens (z. B. www.example.com) und des Pfads zur Datei (z. B. /index.html).

Relative URLs geben den Pfad zu einer Ressource relativ zur aktuellen Seite an. Sie beginnen normalerweise mit einem Schrägstrich (z. B. ../about.html). Der Browser löst relative URLs auf, indem er den angegebenen Pfad an die aktuelle URL anhängt.

Verknüpfung zu Abschnitten auf derselben Seite

Das href-Attribut kann auch verwendet werden, um auf Abschnitte auf derselben Seite zu verlinken. Dazu wird eine "#" gefolgt von der ID des Abschnitts verwendet (z. B. href="#about"). Wenn auf einen solchen Link geklickt wird, springt der Browser zum angegebenen Abschnitt auf der Seite.

Wozu dient das href-Attribut?

Das href-Attribut ist ein grundlegender Bestandteil von HTML und steht für "Hypertext Reference". Seine Hauptfunktion besteht darin, einen Link zwischen einer Webseite oder einer Ressource und einer anderen Seite oder Datei herzustellen.

Was bewirkt das href-Attribut?

Wenn du das href-Attribut verwendest, legst du einen Anker fest, auf den geklickt werden kann, um zur angegebenen Zielseite zu gelangen. Dies kann eine vollständig neue Seite, ein Abschnitt derselben Seite oder sogar eine andere Datei sein, z. B. ein Bild oder ein Dokument.

Wo wird das href-Attribut verwendet?

Das href-Attribut wird am häufigsten bei <a>-Tags verwendet, um Hyperlinks zu erstellen, die bei Klick auf die angegebene URL verweisen. Es kann jedoch auch in anderen Elementen wie<iframe> und <img> verwendet werden, um auf externe Ressourcen zu verweisen.

Vorteile des href-Attributs

Die Verwendung des href-Attributs bietet mehrere Vorteile:

  • Navigation verbessern: Das href-Attribut ermöglicht eine einfache Navigation zwischen Webseiten oder Abschnitten auf einer Seite.
  • Ressourcen bereitstellen: Du kannst das href-Attribut verwenden, um auf zusätzliche Ressourcen wie Dateien oder externe Websites zu verlinken.
  • User Experience verbessern: Funktionierende Links verbessern die Benutzerfreundlichkeit und machen die Navigation deiner Website zum Kinderspiel.

Funktionsweise von Button-Links

Button-Links funktionieren anders als herkömmliche Links. Anstatt dich direkt zur verlinkten Seite weiterzuleiten, lösen sie eine Aktion aus, die du im href-Attribut definierst.

### Actions auslösen

Das href-Attribut kann verschiedene Aktionen auslösen, darunter:

  • Weiterleitung zu einer bestimmten URL
  • Laden einer neuen Seite im selben oder einem neuen Tab
  • Ausführen von JavaScript-Code
  • Senden eines Formulars

### Verwendung von anklickbaren Elementen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Links können Button-Links mit verschiedenen anklickbaren Elementen erstellt werden, wie z. B.:

  • <button>-Tags
  • <a>-Tags mit dem Attribut type="button"
  • Andere HTML-Elemente, denen du mit CSS Stile wie einen Button gibst

### Ereignisbehandlung

Wenn du auf einen Button-Link klickst, wird ein Ereignis ausgelöst, das von einem JavaScript-Handler behandelt werden kann. Dieser Handler kann eine Vielzahl von Aktionen ausführen, wie z. B.:

  • Abrufen von Daten aus einer Datenbank
  • Validierung von Formularen
  • Anzeigen von Modals oder Popups
  • Ausführen von Ajax-Anfragen

### Nachteile

Obwohl Button-Links vielseitig sind, haben sie auch einige Nachteile:

  • Sie können in einigen Fällen weniger barrierefrei sein als herkömmliche Links.
  • Sie erfordern häufig JavaScript, um richtig zu funktionieren.
  • Sie können zu Code-Unordnung führen, wenn sie nicht sorgfältig verwendet werden.

Verwendung von Button-Links in HTML

Um einen Button-Link in HTML zu erstellen, verwendest du das <button>-Element. Dieses Element besitzt ein href-Attribut, das die URL der Zielseite angibt, auf die du verlinken möchtest.

So erstellst du einen Button-Link

So erstellst du einen Button-Link mit HTML:

<button type="button" href="https://www.beispielwebseite.de/seite">Button-Text</button>

Der Wert des href-Attributs ist die URL der Seite, zu der der Button verlinken soll. Der Text innerhalb des button-Tags ist der Text, der auf dem Button angezeigt wird.

type-Attribut

Das type-Attribut im obigen Beispiel ist auf "button" gesetzt. Dies ist der Standardwert und erstellt einen normalen Button. Du kannst auch andere Werte für das type-Attribut verwenden, wie z. B. "submit" oder "reset".

Vorteile der Verwendung von Button-Links

Die Verwendung von Button-Links in HTML bietet mehrere Vorteile:

  • Stilisierung: Du kannst die Darstellung des Buttons mit CSS anpassen, um ihn an das Design deiner Website anzupassen.
  • Barrierefreiheit: Button-Links sind für Benutzer mit eingeschränkter Mobilität oder Sehschwäche besser zugänglich als Textlinks.
  • Benutzerfreundlichkeit: Buttons sind leichter zu klicken als Textlinks, was das Surfen auf deiner Website angenehmer macht.

Fehlerbehebung bei Button-Links

Wenn deine Button-Links nicht wie erwartet funktionieren, solltest du Folgendes überprüfen:

  • Richtige URL: Stelle sicher, dass das href-Attribut auf die richtige URL verweist.
  • Fehlender type-Wert: Verwende für das type-Attribut immer einen gültigen Wert (z. B. "button").
  • Browser-Kompatibilität: Überprüfe, ob der von dir verwendete Browser Button-Links unterstützt.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du effektiv Button-Links in deinen HTML-Dokumenten verwenden, um die Benutzerfreundlichkeit und das Design deiner Website zu verbessern.

Vorteile der Verwendung von Button-Links

Wenn du Button-Links in deinen Webprojekten einsetzt, profitierst du von zahlreichen Vorteilen:

Verbessertes Nutzererlebnis

Im Gegensatz zu regulären Links, die oft schwer zu erkennen sind, fallen Button-Links durch ihre visuelle Gestaltung und ihre klare Kennzeichnung als anklickbare Elemente auf. Dadurch wird die Navigation für Nutzer vereinfacht und das Erlebnis auf deiner Website verbessert.

Höhere Conversions

Button-Links führen zu höheren Conversions, da sie ein Gefühl der Dringlichkeit und Handlungsaufforderung vermitteln. Durch die Verwendung von Call-to-Actions wie "Jetzt kaufen" oder "Mehr erfahren" kannst du Nutzer dazu anregen, die gewünschte Aktion auszuführen.

Bessere Lesbarkeit

Im Vergleich zu herkömmlichen Textlinks sind Button-Links übersichtlicher und leicht zu lesen. Sie heben sich vom umgebenden Text ab, wodurch sie einfacher zu erkennen und anzuklicken sind. Dies ist besonders auf mobilen Geräten und für Nutzer mit Sehbehinderungen von Vorteil.

Konsistente Nutzerführung

Button-Links ermöglichen eine konsistente Nutzerführung auf deiner Website. Durch die Verwendung einheitlicher Stile und Positionierung für alle Button-Links kannst du sicherstellen, dass Nutzer immer wissen, was sie erwartet, wenn sie auf einen Button klicken.

Einfache Implementierung

Button-Links sind einfach zu implementieren. Du kannst sie mit grundlegenden HTML- und CSS-Kenntnissen erstellen oder vorgefertigte Button-Komponenten aus Frameworks wie Bootstrap oder Materialize verwenden.

Barrierefreiheit von Button-Links

Bei der Erstellung von Button-Links ist es wichtig, die Barrierefreiheit für alle Nutzer zu berücksichtigen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen.

Screenreader-Unterstützung

Screenreader sind Hilfsmittel, die blinde oder sehbehinderte Nutzer dabei unterstützen, mit Websites zu interagieren. Um die Barrierefreiheit für Screenreader zu gewährleisten, musst du sicherstellen, dass:

  • Dein Button-Link einen sinnvollen Ankertext hat. Dies ist der Text, den der Screenreader beim Vorlesen des Links ausspricht. Vermeide es, Begriffe wie "Klicken Sie hier" oder "Weiterlesen" zu verwenden.
  • Dein Ankertext genau beschreibt, wohin der Link führt.

Tastaturbedienbarkeit

Nicht alle Nutzer können eine Maus verwenden. Tastaturbedienbare Websites ermöglichen es Nutzern, mit der Tabulatortaste zu navigieren und mit der Eingabetaste Aktionen auszuführen. Um die Tastaturbedienbarkeit zu gewährleisten, musst du sicherstellen, dass:

  • Dein Button-Link die Tabulatortaste akzeptiert.
  • Der Button-Link mit der Eingabetaste aktiviert werden kann.

Farbkontrast und Textgröße

Farbkontrast und Textgröße sind wichtig für Nutzer mit Sehschwäche. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, musst du sicherstellen, dass:

  • Der Text deines Button-Links einen ausreichenden Farbkontrast zum Hintergrund hat.
  • Die Textgröße deines Button-Links groß genug ist, um leicht lesbar zu sein.

ARIA-Attribute

ARIA-Attribute sind spezielle Attribute, die screenreadern zusätzliche Informationen über ein Element mitteilen. Du kannst ARIA-Attribute verwenden, um die Barrierefreiheit von Button-Links zu verbessern, indem du Folgendes angibst:

  • Die Rolle des Elements (z. B. "button")
  • Den Zustand des Elements (z. B. "disabled")
  • Beschriftungen und Beschreibungen

Indem du diese Richtlinien befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Button-Links für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen.

Fehlerbehebung bei Button-Links

Manchmal treten bei der Verwendung von Button-Links Probleme auf. Hier sind einige häufige Probleme und ihre entsprechenden Lösungen:

Der Button-Link funktioniert nicht

  • Überprüfe das href-Attribut: Stelle sicher, dass das href-Attribut auf eine gültige URL verweist.
  • Überprüfe die Anführungszeichen: Vergewissere dich, dass das href-Attribut von doppelten Anführungszeichen (" ") umgeben ist.
  • Cache leeren: Manchmal behindert der Browser-Cache die korrekte Funktion des Links. Leere den Cache deines Browsers und versuche es erneut.

Der Button-Link führt zur falschen Seite

  • Überprüfe die href-URL: Achte darauf, dass die im href-Attribut angegebene URL mit der gewünschten Zielseite übereinstimmt.
  • Prüfe auf Weiterleitungen: Überprüfe, ob die URL zu Weiterleitungen führt. Dies kann zu unerwartetem Verhalten führen.
  • Überprüfe die URL-Codierung: Stelle sicher, dass alle Sonderzeichen in der URL ordnungsgemäß codiert sind.

Der Button-Link ist nicht barrierefrei

  • Verwende einen geeigneten ARIA-Rollenwert: Verwende den ARIA-Rollenwert "button" für Button-Links, damit Bildschirmlesegeräte sie als Schaltflächen erkennen können.
  • Füge einen beschreibenden Text hinzu: Füge dem Button-Link einen beschreibenden Text hinzu, der die Aktion angibt, die er ausführt.
  • Stelle einen visuellen Hinweis bereit: Verwende visuelle Hinweise wie Farben, Form oder Größe, um den Button-Link von normalem Text zu unterscheiden.

Weitere Tipps zur Fehlerbehebung

  • Überprüfe die Konsole: Die Webbrowsers-Konsole (z. B. Chrome DevTools) kann Fehler beim Laden der Seite anzeigen.
  • Benutze ein Validierungswerkzeug: Verwende ein HTML-Validierungswerkzeug, um Syntaxfehler zu identifizieren.
  • Suche Hilfe in Foren: Suche im Web nach Hilfeforen, in denen du Fragen zur Fehlerbehebung bei Button-Links stellen kannst.

Best Practices für Button-Links

Beim Verwenden von Button-Links befolge einige Best Practices, um sicherzustellen, dass sie effektiv, zugänglich und benutzerfreundlich sind:

Verwende eindeutige und aussagekräftige Beschriftungen

Die Beschriftung auf deinem Button sollte eindeutig und prägnant sein und klar machen, was der Button bewirkt. Vermeide vage Formulierungen wie "Klicke hier" oder "Weiter".

Gestalte deine Buttons visuell ansprechend

Buttons sollten sich visuell von dem umgebenden Text abheben und leicht zu identifizieren sein. Verwende kontrastreiche Farben, klare Schriftarten und angemessene Abmessungen.

Überprüfe die Barrierefreiheit

Stelle sicher, dass deine Button-Links für alle Nutzer zugänglich sind, auch für diejenigen mit Behinderungen. Verwende beschreibenden Text für Screenreader und füge bei Bedarf ARIA-Attribute hinzu.

Teste die Funktionalität

Teste deine Button-Links gründlich, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. Überprüfe, ob die Links zu den richtigen Seiten führen und ob ihre Beschriftungen korrekt sind.

Vermeide Button-Links, wenn andere Elemente besser geeignet sind

Verwende Button-Links nur, wenn sie das beste Element für die Aufgabe sind. Vermeide es, sie für Funktionen zu verwenden, die besser durch andere Elemente wie Links oder Formulare bedient werden.

Konsistenz beibehalten

Stelle die Konsistenz im Erscheinungsbild und Verhalten deiner Button-Links sicher. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit und schafft eine visuelle Hierarchie.

Beispiele für Button-Links in der Praxis

In verschiedenen Bereichen werden Button-Links häufig verwendet, um Benutzern ein intuitives und ansprechendes Navigationserlebnis zu bieten. Hier sind einige reale Beispiele:

Aufruf einer Aktion

  • Shoppe jetzt: Auf E-Commerce-Websites leiten Button-Links dich zur Produktseite oder zum Warenkorb weiter und ermöglichen dir so einen einfachen Einkauf. (z. B. Amazon, Zalando)
  • Buch dir ein Ticket: Reisebuchungsseiten verwenden Button-Links, mit denen du Flug- und Hotelreservierungen direkt vornehmen kannst. (z. B. Expedia, Skyscanner)
  • Reserviere einen Tisch: Restaurant-Websites ermöglichen dir mit Button-Links, Tischreservierungen online durchzuführen. (z. B. OpenTable, Yelp)

Navigation

  • Zur Startseite zurückkehren: Auf vielen Websites befindet sich in der oberen rechten Ecke ein Button-Link mit dem Text "Startseite", der dich zur Hauptseite der Website zurückbringt. (z. B. Wikipedia, BBC)
  • Wechsele zu einem anderen Abschnitt: Button-Links werden auch verwendet, um dich zwischen verschiedenen Abschnitten einer Website zu bewegen, z. B. zwischen Blog-Artikeln, Produktkategorien und Kontaktinformationen. (z. B. Hubspot, Hootsuite)
  • Öffne ein Dropdown-Menü: Button-Links können auch Dropdown-Menüs auslösen, die zusätzliche Optionen oder Informationen enthalten. (z. B. Facebook, Instagram)

Soziale Medien

  • Teile auf Facebook: Websites und soziale Netzwerke verwenden Button-Links, mit denen du Inhalte einfach in deinen Social-Media-Profilen teilen kannst. (z. B. Twitter, Pinterest)
  • Folge mir auf Instagram: Social-Media-Plattformen bieten Button-Links an, mit denen du Benutzern folgen kannst, die dich interessieren. (z. B. TikTok, LinkedIn)
  • Melde dich bei Google an: Button-Links werden verwendet, um Anmeldefunktionen auf Websites zu vereinfachen, die Google-Konten unterstützen. (z. B. Gmail, YouTube)

Folge uns

Neue Posts

Beliebte Posts