WMP Sites

HTML-Bilder verkleinern: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Optimieren der Bildgröße

Lukas Fuchs vor 7 Monaten in  Suchmaschinenoptimierung (SEO) 3 Minuten Lesedauer

Warum ist es wichtig, HTML-Bilder zu verkleinern?

Wenn du deine Website für ein optimales Nutzererlebnis gestalten möchtest, ist es unerlässlich, die Größe deiner HTML-Bilder zu verkleinern. Hier erfährst du, warum:

Beschleunigte Website-Ladezeiten

Große Bilddateien können deine Website verlangsamen, da sie mehr Zeit zum Laden benötigen. Laut Google führt eine Verzögerung von nur einer Sekunde bei der Ladezeit zu einem Rückgang von 20 % bei den Konversionen. Durch die Verkleinerung von Bildern kannst du die Ladezeiten deiner Website erheblich verkürzen und so die Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Verbesserte SEO-Leistung

Suchmaschinen wie Google verwenden die Ladegeschwindigkeit von Websites als einen Faktor in ihrem Ranking-Algorithmus. Daher kann eine schnell ladende Website in den Suchergebnissen höher eingestuft werden. Durch das Verkleinern von Bildern optimierst du deine Website für eine bessere Sichtbarkeit in den SERPs und steigerst so potenziell den organischen Traffic.

Reduzierte Bandbreitennutzung

Große Bilddateien verbrauchen viel Bandbreite. Dies kann ein Problem darstellen, insbesondere wenn du eine Website mit vielen Bildern betreibst. Die Verkleinerung von Bildern verringert den Bandbreitenverbrauch, was zu geringeren Kosten für das Hosten und Übertragen von Daten führen kann.

Konsistente Benutzererfahrung auf allen Geräten

Heutzutage greifen Benutzer über eine Vielzahl von Geräten auf Websites zu, darunter Smartphones, Tablets und Laptops. Große Bilddateien können auf kleineren Bildschirmen zu Verzögerungen führen und die Benutzererfahrung beeinträchtigen. Durch die Verkleinerung von Bildern stellst du sicher, dass deine Website auf allen Geräten schnell und responsiv geladen wird.

Bessere Zugänglichkeit

Große Bilddateien können es für Benutzer mit langsamen Internetverbindungen oder eingeschränkter Mobilität schwierig machen, deine Website zu laden. Durch die Verkleinerung von Bildern kannst du die Zugänglichkeit deiner Website verbessern und sicherstellen, dass jeder ein optimales Erlebnis hat.

Methoden zum Verkleinern von HTML-Bildern

Die Optimierung der HTML-Bildgröße kann auf verschiedene Arten erfolgen. Hier sind die gängigsten Methoden:

Bildkomprimierung:

  • Lossy-Komprimierung: Entfernt unnötige Bilddaten, was zu einer erheblichen Größenreduzierung führt, aber zu einem gewissen Qualitätsverlust führen kann.
  • Lossless-Komprimierung: Reduziert die Bildgröße, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Diese Methode eignet sich jedoch besser für Bilder mit weniger Farben und Details.

Bildskalierung:

  • CSS-Skalierung: Ändert die Größe der Bilder direkt in HTML- oder CSS-Code und ermöglicht dir, die Bildgröße ohne Qualitätsverlust anzupassen.
  • HTML-Skalierung: Ähnlich wie CSS-Skalierung, jedoch mit HTML-Tag-Attributen, die die Bildgröße steuern.

Bildzuschnitt:

  • Entfernen unnötiger Bereiche: Zuschneiden von Bildern, um unnötige Bereiche zu entfernen und die Gesamtgröße zu reduzieren.

Alternative Bildformate:

  • WebP: Ein modernes Bildformat, das sowohl verlustbehaftete als auch verlustfreie Komprimierung bietet und eine bessere Komprimierungsrate als JPEG oder PNG ermöglicht.
  • AVIF: Ein neues Bildformat, das verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung mit einer höheren Komprimierungsrate als WebP bietet.

Indem du diese Methoden kombinierst, kannst du die Größe deiner HTML-Bilder effektiv verkleinern und gleichzeitig die Bildqualität beibehalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verkleinern von HTML-Bildern mit HTML-Code

Die Größe von HTML-Bildern kann durch die Verwendung von HTML-Attributen direkt im Code verkleinert werden. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, die Größe des Bildes auf der Webseite anzupassen, ohne eine externe Software verwenden zu müssen.

Schritt 1: Das width- und height-Attribut festlegen

Die Attribut width und height geben die Anzeigegröße des Bildes in Pixeln an. Durch das Festlegen dieser Attribute auf einen kleineren Wert als die tatsächliche Größe des Bildes wird das Bild auf der Webseite verkleinert.

<img src="bild.jpg" width="200" height="150">

Schritt 2: Das max-width- und max-height-Attribut festlegen

Diese Attribute legen die maximale Breite und Höhe des Bildes fest, auch wenn die tatsächliche Größe des Bildes größer ist. Dies kann verhindern, dass das Bild über die vorgesehenen Abmessungen hinausskaliert wird.

<img src="bild.jpg" max-width="200" max-height="150">

Schritt 3: Das object-fit-Attribut festlegen (optional)

Das Attribut object-fit bestimmt, wie das Bild in den angegebenen Abmessungen angezeigt wird. Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • contain: Das Bild wird proportional skaliert, sodass es in den angegebenen Abmessungen enthalten ist.
  • cover: Das Bild wird proportional skaliert, sodass es die angegebenen Abmessungen vollständig ausfüllt.
  • fill: Das Bild wird gestreckt, um die angegebenen Abmessungen vollständig auszufüllen.
<img src="bild.jpg" width="200" height="150" object-fit="contain">

Vorteile der Verwendung von HTML-Code zum Verkleinern von Bildern

  • Einfach und schnell: Die Verwendung von HTML-Attributen ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, die Größe von Bildern auf einer Webseite zu verkleinern.
  • Keine zusätzliche Software erforderlich: Es ist keine externe Software erforderlich, um Bilder mit HTML-Code zu verkleinern.
  • Dynamische Skalierung: Die Verwendung von HTML-Attributen ermöglicht die dynamische Skalierung des Bildes basierend auf der Größe des Anzeigefensters.

Bildkomprimierungstools für die Optimierung der Bildgröße

Mithilfe von Bildkomprimierungstools kannst du die Größe deiner Bilder ohne merklichen Qualitätsverlust deutlich reduzieren. Diese Tools nutzen verschiedene Algorithmen und Techniken, um Pixel zu entfernen, Farben zu quantisieren und redundante Daten zu eliminieren.

Tools zur Bildkomprimierung

Zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Bildkomprimierungstools stehen dir zur Verfügung, darunter:

  • TinyPNG: Ein beliebtes Tool, das PNG- und JPEG-Bilder komprimiert, ohne die visuelle Qualität zu beeinträchtigen.
  • ImageOptim: Ein Desktop-Tool für Mac und Windows, das eine Vielzahl von Bildformaten unterstützt und verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierungsoptionen bietet.
  • Kraken.io: Ein Online-Dienst, der verschiedene Komprimierungsstufen anbietet und auch Optimierungen für das Web (Progressive JPEG, WebP) unterstützt.
  • Compressor.io: Ein Cloud-basierter Dienst, der automatisierte Bildkomprimierung für Websites und Apps bietet.
  • Photoshop: Die branchenführende Bildbearbeitungssoftware verfügt über integrierte Tools zur Bildkomprimierung, mit denen du die Dateigröße optimieren kannst.

Auswahl des richtigen Tools

Die Wahl des richtigen Bildkomprimierungstools hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab. Überlege dir folgende Faktoren:

  • Unterstützte Bildformate: Stelle sicher, dass das Tool die von dir verwendeten Bildformate unterstützt.
  • Qualitätseinstellungen: Einige Tools bieten verschiedene Qualitätsstufen, sodass du die Kompromisse zwischen Dateigröße und visuellem Erscheinungsbild anpassen kannst.
  • Automatisierungsfunktionen: Wenn du eine große Anzahl von Bildern komprimieren musst, kann ein Tool mit automatisierungsfunktionen hilfreich sein.
  • Preis: Die Kosten für Bildkomprimierungstools können variieren. Wähle ein Tool, das in dein Budget passt.

Best Practices für eine optimale Bildgröße

Um sicherzustellen, dass deine Bilder für das Web optimiert sind, befolge diese Best Practices:

Wähle das richtige Dateiformat

Je nach Einsatzzweck des Bildes gibt es verschiedene Dateiformate mit unterschiedlichen Komprimierungsalgorithmen und Größen.

  • JPEG: Geeignet für Fotos, Illustrationen und andere Bilder mit vielen Farben. Unterstützt verlustbehaftete Komprimierung, was zu kleineren Dateien, aber potenziell zu Qualitätsverlusten führt.
  • PNG: Geeignet für Bilder mit scharfen Kanten, Transparenzen und wenigen Farben. Unterstützt verlustfreie Komprimierung, was bedeutet, dass keine Qualitätseinbußen zu erwarten sind, aber größere Dateien erzeugt.
  • WebP: Ein modernes Dateiformat, das sowohl verlustbehaftete als auch verlustfreie Komprimierung bietet. Erzeugt in der Regel kleinere Dateien als JPEG und PNG bei vergleichbarer Qualität.
  • SVG: Geeignet für skalierbare Vektorgrafiken (z. B. Logos, Icons). Dateien sind klein und können bei jeder Größe scharf dargestellt werden.

Bestimme die optimale Auflösung

Die Bildauflösung wird in Pixel pro Zoll (ppi) gemessen. Für Webbilder sind in der Regel 72 ppi ausreichend. Höhere Auflösungen führen zu größeren Dateien, die für die Anzeige auf Bildschirmen nicht erforderlich sind.

Verwende die richtigen Bildabmessungen

Passe die Bildabmessungen an den verfügbaren Platz auf deiner Webseite an. Bilder, die größer als der Inhaltsbereich sind, werden automatisch verkleinert, was zu Qualitätsverlusten führt.

Verwende CSS-Sprites

Wenn du mehrere kleine Bilder auf einer Webseite hast, erwäge die Verwendung von CSS-Sprites. Dies kombiniert mehrere Bilder in eine einzelne Datei, wodurch die Anzahl der HTTP-Anfragen reduziert und die Ladezeit verbessert wird.

Verwende Lazy Loading

Lazy Loading lädt Bilder nur, wenn sie in den Ansichtsbereich des Nutzers scrollen. Dies kann die Ladezeit für Seiten mit vielen Bildern erheblich verbessern.

Überwache die Bildgröße

Verwende Tools wie PageSpeed Insights oder GTmetrix, um die Bildgröße auf deiner Webseite zu überwachen. Diese Tools liefern detaillierte Informationen zur Optimierungspotenzial und helfen dir, Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren.

Auswirkung der Bildgröße auf die Website-Geschwindigkeit und SEO

Die Optimierung der Bildgröße ist entscheidend für eine schnelle Website-Geschwindigkeit und eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Auswirkung auf die Website-Geschwindigkeit

Große Bilder können die Ladezeit deiner Website erheblich verlangsamen. Dies führt zu einer frustrierenden Benutzererfahrung und höheren Absprungraten. Studien haben gezeigt, dass eine Verzögerung von nur einer Sekunde in der Ladezeit deine Conversion-Rate um bis zu 7% senken kann.

Auswirkung auf SEO

Google und andere Suchmaschinen berücksichtigen die Website-Geschwindigkeit bei der Bestimmung der Rankings in den Suchergebnissen. Langsame Websites werden in den SERPs (Suchergebnisseiten) herabgestuft, was zu einem Rückgang des organischen Traffics führt. Darüber hinaus können große Bilder bandbreitenintensiv sein und die mobile Zugänglichkeit beeinträchtigen, was sich negativ auf das mobile SEO auswirken kann.

Best Practices

Um die negativen Auswirkungen großer Bilder zu minimieren, solltest du folgende Best Practices beachten:

  • Verwende Bilder nur, wenn sie notwendig sind.
  • Wähle das kleinste Bildformat, das für die jeweilige Aufgabe geeignet ist.
  • Komprimiere deine Bilder mit Tools oder Plugins.
  • Verwende Lazy Loading, um Bilder nur zu laden, wenn sie benötigt werden.
  • Verwende Caching, um die Ladezeit von Bildern zu reduzieren.

Durch die Optimierung der Bildgröße kannst du die Website-Geschwindigkeit und das SEO deiner Website erheblich verbessern. Dies führt zu einer verbesserten Benutzererfahrung, höheren Conversion-Raten und besseren Rankings in den Suchmaschinen.

Fehlerbehebung bei Problemen beim Verkleinern von Bildern

Manchmal kann es bei der Verkleinerung von HTML-Bildern zu Problemen kommen. Hier sind einige häufige Probleme und deren Lösungen:

Das Bild wird nicht korrekt angezeigt

Ursache: Falscher HTML-Code oder Komprimierungseinstellungen

Lösung:

  • Stelle sicher, dass du den korrekten HTML-Code verwendest (z. B. <img src="bild.jpg" alt="Alternativtext">).
  • Überprüfe die Komprimierungseinstellungen und stelle sicher, dass die Bildqualität nicht zu stark reduziert wurde.

Das Bild ist verschwommen

Ursache: Zu starke Komprimierung oder Skalierung

Lösung:

  • Verringere den Komprimierungsgrad oder verwende ein Tool zur verlustfreien Komprimierung.
  • Verwende stattdessen CSS, um das Bild zu skalieren, statt es in HTML zu verkleinern.

Das Bild hat eine schlechte Farbwiedergabe

Ursache: Falscher Farbraum oder Farbtiefe

Lösung:

  • Stelle sicher, dass das Bild im richtigen Farbraum (z. B. sRGB oder CMYK) gespeichert ist.
  • Verwende die richtige Farbtiefe (z. B. 8 Bit oder 16 Bit).

Das Bild wird nicht in allen Browsern korrekt angezeigt

Ursache: Inkompatibler Dateityp oder fehlende Unterstützung

Lösung:

  • Verwende ein gängiges Bildformat wie JPEG, PNG oder WebP.
  • Stelle sicher, dass der verwendete Browser den Bildtyp unterstützt.

Das Bild hat eine zu lange Ladezeit

Ursache: Große Bilddatei oder langsame Internetverbindung

Lösung:

  • Verkleinere das Bild weiter oder verwende ein Bildkomprimierungstool.
  • Optimiere deine Website für eine schnellere Ladezeit.

Andere Probleme

  • Wenn du weitere Probleme beim Verkleinern von Bildern hast, versuche Folgendes:
    • Lösche den Browser-Cache und die Cookies.
    • Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist.
    • Verwende ein Bildvalidierungstool, um Fehler zu identifizieren.

Tipps zur Beibehaltung der Bildqualität bei der Verkleinerung

Bei der Verkleinerung von Bildern ist es wichtig, die Bildqualität zu erhalten, damit deine Website professionell und ansprechend bleibt. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, dies zu erreichen:

Wähle das geeignete Dateiformat

Das Dateiformat spielt eine entscheidende Rolle bei der Beibehaltung der Bildqualität. JPEG ist ein weit verbreitetes verlustbehaftetes Format, das Bilder durch Entfernen unnötiger Daten komprimiert. PNG ist ein verlustfreies Format, das keine Daten entfernt, aber größere Dateien erzeugt. Für die meisten Bilder sind JPEG geeignet, während PNG für Bilder mit scharfen Linien oder Transparenzen empfohlen wird.

Verwende die richtige Komprimierungsstufe

Die Komprimierungsstufe bestimmt den Grad der Komprimierung, die auf ein Bild angewendet wird. Eine höhere Komprimierung führt zu kleineren Dateien, kann aber zu einem Qualitätsverlust führen. Du solltest mit verschiedenen Komprimierungsstufen experimentieren, um die beste Balance zwischen Dateigröße und Qualität zu finden.

Optimiere Bilder für Web

Bildoptimierungs-Tools wie TinyPNG oder Kraken.io können Bilder komprimieren, ohne die Qualität erheblich zu beeinträchtigen. Diese Tools verwenden fortschrittliche Algorithmen, um unnötige Daten zu entfernen und die Dateigröße zu reduzieren.

Verwende adaptive Bildgrößen

Adaptive Bildgrößen stellen sicher, dass Bilder auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal angezeigt werden. Dies kannst du mit dem Attribut "srcset" erreichen, das Browsern Alternativen mit unterschiedlichen Auflösungen bietet. So kannst du die Ladezeit reduzieren, indem du nur die für ein bestimmtes Gerät erforderliche Auflösung lädst.

Vermeide das Skalieren von Bildern

Das Skalieren von Bildern in HTML kann zu einem Qualitätsverlust führen, da es das Bild auf eine neue Größe dehnt oder komprimiert. Versuche stattdessen, Bilder mit den gewünschten Abmessungen hochzuladen, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.

Fazit

Durch die Befolgung dieser Tipps kannst du die Bildgröße HTML-Bilder verkleinern und gleichzeitig die Qualität erhalten. Dies führt zu schnelleren Ladezeiten, einer besseren Benutzererfahrung und einer verbesserten Suchmaschinenoptimierung (SEO) für deine Website.

Automatisierte Lösungen zur Optimierung der Bildgröße

Mit dem zunehmenden Volumen an Online-Bildern wird die Optimierung der Bildgröße unerlässlich. Automatisierte Lösungen können dir dabei helfen, diesen Prozess zu rationalisieren und eine optimale Bildqualität zu gewährleisten.

Bildoptimierungs-Plugins

Zahlreiche WordPress-Plugins und andere Content-Management-Systeme (CMS) bieten native Bildoptimierungsfunktionen. Diese Plugins automatisieren die Komprimierung und Skalierung von Bildern beim Hochladen.

Cloud-basierte Dienste

Cloud-basierte Bildoptimierungsdienste bieten eine bequeme Möglichkeit, große Bildmengen zu komprimieren. Diese Dienste nutzen KI und maschinelles Lernen, um die Bildgröße zu reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Vorteile automatisierter Lösungen

  • Zeitersparnis: Automatisierung spart dir wertvolle Zeit, die du für andere Aufgaben nutzen kannst.
  • Konsistenz: Automatisierte Lösungen sorgen für eine einheitliche Bildoptimierung über alle Bildtypen hinweg.
  • Hohe Qualität: Moderne Bildoptimierungstools können Bilder komprimieren, ohne die sichtbare Qualität zu beeinträchtigen.
  • Verbesserte Website-Geschwindigkeit: Kleinere Bilder laden schneller, was zu einer besseren Nutzererfahrung führt.
  • Geringere Kosten: Cloud-basierte Dienste bieten flexible Preismodelle je nach deinen Anforderungen.

Bei der Auswahl einer automatisierten Lösung ist es wichtig, Faktoren wie Kompatibilität, Preisgestaltung und Funktionsumfang zu berücksichtigen. Testen verschiedene Optionen aus, um diejenige zu finden, die deinen spezifischen Anforderungen am besten entspricht.

Folge uns

Neue Posts

Beliebte Posts