Hintergrundfarben in HTML: Eine grundlegende Einführung
HTML bietet dir die Möglichkeit, den Hintergrund deiner Webpages farblich zu gestalten. So kannst du die Ästhetik deiner Website verbessern und eine bestimmte Atmosphäre schaffen. In diesem Abschnitt lernst du die grundlegenden Konzepte von HTML-Hintergrundfarben kennen.
Was sind Hintergrundfarben?
Hintergrundfarben sind Farben, die den Bereich hinter dem eigentlichen Inhalt einer Webseite ausfüllen. Sie können verwendet werden, um:
Den Gesamtton deiner Webseite festlegen
Bestimmte Bereiche hervorheben
Den Lesekomfort verbessern
So fügst du Hintergrundfarben hinzu
Um eine Hintergrundfarbe in HTML einzufügen, verwendest du das background-color-Attribut. Es kann bei verschiedenen HTML-Elementen verwendet werden, darunter <body>, <div> und <p>. Das Attribut akzeptiert Farbwerte in verschiedenen Formaten, wie z. B.:
Hexadezimalcode: Eine sechsstellige Zeichenfolge, die die Farbwerte für Rot, Grün und Blau angibt (z. B. #FF0000 für Rot)
RGB-Werte: Eine Kombination aus drei Zahlen, die die Intensität von Rot, Grün und Blau angeben (z. B. rgb(255, 0, 0) für Rot)
Im Folgenden findest du ein Beispiel für die Verwendung des background-color-Attributs mit einem Hexadezimalcode:
<body style="background-color: #00FF00;">
Dieser Code legt den Hintergrund der Seite auf Grün fest.
Verwendung des Hexadezimalcodes zum Festlegen von Hintergrundfarben
Verwende den Hexadezimalcode, um deine Hintergrundfarbe präzise zu definieren. Dieser Code besteht aus sechs Ziffern oder Buchstaben, die die Farbwerte für Rot, Grün und Blau (RGB) repräsentieren.
Hexadezimalcode-Format
Der Hexadezimalcode wird mit einem "#" gefolgt von sechs Zeichen geschrieben:
Dadurch wird ein dunkelgrüner Hintergrund für das Element mit der ID "header" festgelegt.
RGB- und HSL-Farbwerte: Andere Möglichkeiten zur Farbauswahl
Neben dem Hexadezimalcode kannst du auch RGB- oder HSL-Farbwerte verwenden, um Hintergrundfarben festzulegen. RGB steht für Rot, Grün und Blau, die drei Primärfarben, die miteinander kombiniert werden, um alle anderen Farben zu erzeugen. HSL steht für Farbton, Sättigung und Helligkeit.
RGB-Farbwerte
RGB-Farbwerte werden als numerisches Tupel angegeben, wobei jeder Wert einen Anteil der roten, grünen und blauen Komponenten darstellt. Jeder Wert reicht von 0 (keine Farbe) bis 255 (volle Intensität).
Beispiel:
background-color: rgb(255, 0, 0);
Dies legt einen Hintergrund mit einer vollen Intensität von Rot (255) und keiner Intensität von Grün (0) und Blau (0) fest, was zu einem reinen Rot führt.
HSL-Farbwerte
HSL-Farbwerte werden durch drei Werte definiert:
Farbton: Der Winkel auf dem Farbkreis, der die Grundfarbe darstellt.
Sättigung: Das Maß an Intensität der Farbe, von 0 (Grau) bis 1 (volle Sättigung).
Helligkeit: Die relative Helligkeit von 0 (Schwarz) bis 1 (Weiß).
Beispiel:
background-color: hsl(0, 100%, 50%);
Dies legt einen Hintergrund fest, der einen Farbton von Rot (0 Grad auf dem Farbkreis), eine volle Sättigung (100 %) und eine mittlere Helligkeit (50 %) aufweist.
Vorteile von RGB und HSL
RGB ist ein universell unterstützter Standard.
HSL bietet eine intuitive Möglichkeit, Farben anhand von Farbton, Sättigung und Helligkeit auszuwählen.
Beide Formate ermöglichen eine präzise Farbauswahl.
Tools zur Generierung von Farbwerten
Wenn du dir bei der Auswahl von Farbwerten nicht sicher bist, kannst du die folgenden Tools verwenden:
Um dir die Farbauswahl zu erleichtern, stellen viele HTML-Editoren und Webdesign-Tools eine Reihe von vorgegebenen Farbpaletten zur Verfügung. Diese Paletten enthalten eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Farben, die sich gut kombinieren lassen und gängigen Webdesign-Trends entsprechen.
Vorteile der Verwendung einer vorgegebenen Palette
Die Verwendung einer vorgegebenen Farbpalette bietet mehrere Vorteile:
Konsistenz: Die Verwendung einer vorgegebenen Palette stellt sicher, dass die Farben auf deiner Webseite harmonisch zusammenpassen und ein einheitliches Erscheinungsbild erzeugen.
Zeitersparnis: Die Auswahl aus einer vorgegebenen Palette erspart dir die mühsame Suche nach Farben, die gut zusammenpassen.
Zugriff auf bewährte Farbkombinationen: Vorgegebene Paletten enthalten Farben, die sich in der Vergangenheit bei Website-Designs bewährt haben.
Beliebte vorgegebene Farbpaletten
Es gibt viele verschiedene vorgegebene Farbpaletten, aus denen du wählen kannst. Einige beliebte Optionen sind:
Material Design Farbpalette: Eine von Google entwickelte Palette, die eine breite Palette von Farben für verschiedene Zwecke bietet.
Bootstrap Farbpalette: Eine Palette, die mit dem beliebten Bootstrap-Framework kompatibel ist und eine Reihe von lebhaften und neutralen Farben enthält.
Bulma Farbpalette: Eine Palette, die mit dem Bulma-CSS-Framework kompatibel ist und eine Reihe von modernen und stylischen Farben bietet.
Adobe Color: Eine Online-Plattform, die eine umfangreiche Bibliothek mit vorgegebenen Paletten sowie Tools zum Erstellen eigener Paletten bietet.
Auswählen einer Farbe aus einer vorgegebenen Palette
Um eine Farbe aus einer vorgegebenen Palette auszuwählen, befolge diese Schritte:
Öffne den HTML-Editor oder das Webdesign-Tool deiner Wahl.
Suche nach der Option zum Festlegen der Hintergrundfarbe.
Wähle die Registerkarte oder das Symbol für die vorgegebene Palette.
Durchsuche die Palettenoptionen und wähle eine Farbe aus, die dir gefällt.
Klicke auf die Farbe, um sie als Hintergrundfarbe festzulegen.
Tipps zur Verwendung einer vorgegebenen Farbpalette
Hier sind einige Tipps, die dir bei der Verwendung einer vorgegebenen Farbpalette helfen:
Wähle eine Palette, die zum Gesamtdesign deiner Webseite passt.
Verwende nicht zu viele Farben aus einer einzigen Palette, da dies überwältigend wirken kann.
Kombiniere Farben aus verschiedenen Paletten, um einzigartige und interessante Looks zu kreieren.
Experimentiere mit verschiedenen Farben, um herauszufinden, was für deine Webseite am besten funktioniert.
Anpassen der Hintergrundfarbe für bestimmte Elemente
Du kannst die Hintergrundfarbe nicht nur für die gesamte Seite festlegen, sondern auch für einzelne HTML-Elemente anpassen. Dies bietet dir die Möglichkeit, bestimmte Bereiche deiner Webseite zu betonen und die Benutzerführung zu verbessern.
Hintergrundfarbe für Absätze festlegen
Um die Hintergrundfarbe eines Absatzes anzupassen, verwende das folgende Attribut in deinem <p>-Tag:
<p style="background-color: #FF0000;">Dies ist ein roter Absatz.</p>
Ersetze #FF0000 durch den gewünschten Hexadezimalcode für die Hintergrundfarbe.
Tipp: Du kannst auch CSS-Klassen verwenden, um die Hintergrundfarbe mehrerer Absätze auf einmal festzulegen.
Dadurch wird ein grüner Hintergrund um das Bild herum hinzugefügt.
Hinweis: Die Hintergrundfarbe wird nicht angezeigt, wenn das Bild transparent ist.
Hintergrundfarbe für Formularelemente festlegen
Du kannst die Hintergrundfarbe auch für Formularelemente wie Textfelder, Auswahlfelder und Schaltflächen anpassen. Verwende hierfür das style-Attribut in den entsprechenden Tags:
Dies ermöglicht es dir, die Formularelemente von der restlichen Seite abzuheben und die Benutzerführung zu verbessern.
Hintergrundfarbe für Tabellenzellen festlegen
Um die Hintergrundfarbe einer Tabellenzelle anzupassen, verwende das bgcolor-Attribut im <td>-Tag:
<table>
<tr>
<td><font color="white">Dies ist eine weiße Tabellenzelle.</font></td>
<td bgcolor="#FF0000">Dies ist eine rote Tabellenzelle.</td>
</tr>
</table>
Dadurch kannst du bestimmte Zellen in einer Tabelle hervorheben und die Lesbarkeit verbessern.
Transparenz für Hintergrundfarben
Neben der Wahl der Hintergrundfarbe kannst du auch deren Transparenz steuern. Dies ist nützlich, wenn du Inhalte über einem Hintergrundbild anzeigen möchtest oder wenn du Elemente hervorheben möchtest, ohne ihre Lesbarkeit zu beeinträchtigen.
Anpassung der Transparenz
Die Transparenz einer Hintergrundfarbe wird mit dem opacity-Attribut festgelegt. Es akzeptiert einen Dezimalwert zwischen 0 und 1, wobei 0 für vollständige Transparenz und 1 für vollständige Opazität steht. Beispielsweise legt der folgende Code eine Hintergrundfarbe mit 50 % Transparenz fest:
Um Transparenz in HTML zu ermöglichen, wird der RGBA-Farbraum verwendet. RGBA steht für Rot, Grün, Blau und Alpha. Alpha repräsentiert den Transparenzgrad. Daher umfasst ein RGBA-Farbwert vier Werte, die durch Kommas getrennt werden: Rot, Grün, Blau und Alpha.
Alpha-Kanal
Der Alpha-Kanal ist der vierte Wert im RGBA-Farbwert. Er gibt den Transparenzgrad an. Ein Alpha-Wert von 0 entspricht vollständiger Transparenz, während ein Alpha-Wert von 255 vollständige Opazität bedeutet.
Verwendung von RGBA-Farbwerten mit Transparenz
Um eine Hintergrundfarbe mit Transparenz festzulegen, verwendest du den folgenden Code:
Gradienten fügen deinen Webpages Tiefe und visuelle Attraktivität hinzu. Anstatt einer einzelnen Hintergrundfarbe kannst du einen fließenden Übergang zwischen mehreren Farben einstellen.
Arten von Gradienten
Es gibt zwei Haupttypen von Gradienten:
Lineare Gradienten: Diese Übergänge erstrecken sich in eine Richtung, entweder horizontal oder vertikal.
Radiale Gradienten: Diese Übergänge verlaufen von einem zentralen Punkt nach außen.
Erstellen von Gradienten
Du kannst Gradienten mithilfe des background-gradient-Attributs in CSS erstellen. Die folgende Syntax wird verwendet:
body {
background: linear-gradient(to right, #0000FF, #00FF00);
}
Farbstopps
Du kannst innerhalb eines Gradienten mehrere Farbstopps angeben. Jeder Farbstopp definiert die Farbe und Position entlang des Gradienten. Die folgende Syntax wird verwendet:
Hintergrundbilder als Alternative zu Hintergrundfarben
Hintergrundbilder bieten eine fesselnde und vielseitige Alternative zu einfarbigen Hintergründen. Mit ihnen kannst du die Ästhetik deiner Website aufpeppen und zusätzliche visuelle Elemente hinzufügen.
Arten von Hintergrundbildern
Es gibt verschiedene Arten von Hintergrundbildern, die du verwenden kannst:
Fotos: Du kannst Fotos von Landschaften, Mustern oder Texturen hochladen, um einen realistischen oder künstlerischen Effekt zu erzielen.
Grafiken: Du kannst benutzerdefinierte Grafiken erstellen, z. B. Logos, Illustrationen oder Symbole, um ein einzigartiges Erscheinungsbild zu erzielen.
Muster: Du kannst nahtlose Muster verwenden, um Hintergrundflächen mit Wiederholungen von Formen, Farben oder Texturen zu bedecken.
Vorteile von Hintergrundbildern
Die Verwendung von Hintergrundbildern bietet mehrere Vorteile:
Visuelle Attraktivität: Hintergrundbilder können deine Website optisch ansprechender gestalten und die Benutzererfahrung verbessern.
Branding: Du kannst Hintergrundbilder mit deinem Markenlogo oder anderen Elementen des Firmendesigns verwenden, um Wiedererkennungswert zu schaffen.
Stimmung erzeugen: Durch die Auswahl bestimmter Hintergrundbilder kannst du die Stimmung oder Atmosphäre deiner Website beeinflussen, z. B. ein beruhigendes Bild für eine Meditationsseite oder ein energisches Bild für eine Fitness-Website.
Festlegen eines Hintergrundbilds in HTML
Um ein Hintergrundbild in HTML festzulegen, verwendest du das CSS-Attribut background-image mit dem Pfad zum Bild als Wert: