Kennzeichen BBL 4: Bedeutung, Registrierung und Verwendung
Wenn Sie auf den Straßen von Brandenburg unterwegs sind, haben Sie wahrscheinlich schon einmal das Kennzeichen BBL gesehen. Dieses Autokennzeichen ist für Fahrzeuge reserviert, die dem Brandenburger Innenministerium unterstellt sind. Es besteht aus den Buchstaben BBL und der Ziffer 4. Das BBL steht für Brandenburgische Landesregierung und ist ein offizielles Kennzeichen des Bundeslandes Brandenburg.
Das Kennzeichen BBL mit der Ziffer 4 ist vor allem bei Polizeifahrzeugen zu sehen. Die Ziffer 4 gibt an, dass das Fahrzeug dem Innenministerium unterstellt ist. Die Zahlen, die auf das BBL folgen, werden fortlaufend vergeben und dienen als Erkennungsnummer für das jeweilige Fahrzeug. Das Kennzeichen BBL wurde im Jahr 2007 eingeführt und wird von der Polizei-Zulassungsbehörde beim Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg in Zossen-Wünsdorf verwaltet.
Key Takeaways
- Das Kennzeichen BBL steht für Brandenburgische Landesregierung und ist ein offizielles Kennzeichen des Bundeslandes Brandenburg.
- Das Kennzeichen BBL mit der Ziffer 4 ist vor allem bei Polizeifahrzeugen zu sehen und gibt an, dass das Fahrzeug dem Innenministerium unterstellt ist.
- Die Zahlen, die auf das BBL folgen, werden fortlaufend vergeben und dienen als Erkennungsnummer für das jeweilige Fahrzeug.
Kennzeichen BBL im Überblick
Geschichte und Bedeutung von BBL
Das Kennzeichen BBL steht für Brandenburgische Landesregierung und wird in der Regel an Fahrzeugen vergeben, die dem Brandenburger Innenministerium unterstellt sind. Es ist seit dem 1. Januar 1991 in Gebrauch und hat seitdem kaum Veränderungen erfahren.
Das Kürzel BBL 4 ist dabei besonders bekannt, da es häufig an Polizeifahrzeugen zu finden ist. Die Ziffer 4 steht hierbei für das Land Brandenburg. Die Verwendung des Kennzeichens BBL ist jedoch nicht auf Polizeifahrzeuge beschränkt, sondern wird auch an Fahrzeuge der Landesregierung, des Landtags und anderer Behörden vergeben.
Regionale Zuordnung und Varianten
Das Kennzeichen BBL ist ausschließlich in Brandenburg gültig und wird im Landkreis Potsdam-Mittelmark sowie in der Stadt Potsdam vergeben. Es gibt keine weiteren Varianten oder Untergruppen des Kennzeichens.
Andere Kennzeichen, die in der Region gebräuchlich sind, sind beispielsweise BB für den Landkreis Barnim oder BL für den Landkreis Dahme-Spreewald. Wenn Sie also ein Fahrzeug mit einem dieser Kennzeichen sehen, können Sie davon ausgehen, dass es aus einer anderen Region in Brandenburg stammt.
Insgesamt ist das Kennzeichen BBL ein wichtiger Bestandteil des Straßenverkehrs in Brandenburg und steht für die Landesregierung sowie die verschiedenen Behörden des Landes.
Verwaltung und Beantragung
Wenn Sie ein Kennzeichen mit dem Kürzel BBL 4 beantragen möchten, müssen Sie sich an eine Zulassungsstelle in Brandenburg wenden. Diese Stellen sind für die Zulassung von Fahrzeugen zuständig und können Ihnen bei Fragen weiterhelfen.
Zulassungsstellen in Brandenburg
In Brandenburg gibt es mehrere Zulassungsstellen, die für die Ausstellung von Nummernschildern zuständig sind. Wenn Sie ein Kennzeichen mit dem Kürzel BBL 4 beantragen möchten, können Sie sich an eine dieser Stellen wenden:
- Kfz-Zulassungsstelle der Landesregierung Brandenburg
- Kfz-Zulassungsstelle des Landtages Brandenburg
- Kfz-Zulassungsstelle der Polizei in Brandenburg
Wunschkennzeichen und Verfügbarkeit
Wenn Sie ein Wunschkennzeichen mit dem Kürzel BBL 4 beantragen möchten, sollten Sie sich vorher über die Verfügbarkeit des Kennzeichens informieren. Nicht alle Kombinationen von Buchstaben und Zahlen sind verfügbar.
Sie können die Verfügbarkeit eines Wunschkennzeichens online prüfen oder sich direkt an eine Zulassungsstelle wenden. Wenn das Kennzeichen verfügbar ist, können Sie es gegen eine Gebühr von der Zulassungsstelle reservieren lassen.
Besonderheiten bei Dienstfahrzeugen
Wenn Sie ein Dienstfahrzeug haben, das dem Innenministerium oder der Polizei in Brandenburg unterstellt ist, erhalten Sie automatisch ein Kennzeichen mit dem Kürzel BBL 4. Sie müssen das Kennzeichen nicht extra beantragen.
Bitte beachten Sie, dass das Kennzeichen nur für Dienstfahrzeuge verwendet werden darf und nicht auf Privatfahrzeuge übertragen werden kann. Wenn Sie Fragen zu Dienstfahrzeugen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Behörde.
Neue Beiträge
Wine auf Linux Mint: Eine ausführliche Anleitung zur Installation und Konfiguration
Open Source
So reparieren Sie Linux Mint: Eine umfassende Anleitung
Häufige Probleme und Lösungen
iCloud auf Linux: Eine Anleitung zur Nutzung des Apple-Cloud-Dienstes auf Linux-Systemen
Anleitungen

Die besten Sprüche für Gästebücher: Kreative Ideen für unvergessliche Einträge
Kreatives Schreiben

Witzige Sprüche für die goldene Hochzeit
Humor

Einfühlsame Geburtstagswünsche für kranke Menschen
Inspiration

Die Flächenformeln für Umfang: Ein detaillierter Leitfaden
Bildung

Die Formel für den Umfang eines Rechtecks: Alles, was Sie wissen müssen
Bildung

Fläche und Umfang eines Kreises berechnen: Ein praktischer Leitfaden
Bildung
Autokennzeichen RW: Bedeutung und Informationen
Bedeutung von Autokennzeichen
Beliebte Beiträge
Linux auf dem iPad installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
DIY-Projekte
Linux Mint AppImages: Mühelose Installation und Ausführung von Anwendungen
Open Source

Zurücksetzen von Linux Mint: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anleitungen
CrystalDiskInfo für Linux: Überwachen Sie die Gesundheit Ihrer Festplatten
Open Source
Linux TV: Streamen, Aufnehmen und Steuern Ihres Fernsehers mit Open Source
Technologie
Die besten Linux-Musikplayer für Hörgenuss der Extraklasse
Benutzerfreundlichkeit
PDFs unter Linux zusammenführen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Open Source
Zwift unter Linux: Eine umfassende Anleitung
Systemanforderungen
Miracast auf Linux: Streamen Sie Ihren Bildschirm kabellos
Technologie
TCPdump-Beispiele: Paketakquise und Netzwerkdiagnose
Fehlerbehebung