SFTP unter Linux: Sicherer und effizienter Dateitransfer
Was ist SFTP?
SFTP (Secure File Transfer Protocol) ist ein sicheres Protokoll, das zur Übertragung von Dateien über ein Netzwerk verwendet wird. Es basiert auf dem SSH-Protokoll (Secure Shell) und bietet eine verschlüsselte Verbindung, die deine Daten vor unbefugtem Zugriff und Manipulation schützt.
Vorteile von SFTP
Im Vergleich zu herkömmlichen FTP (File Transfer Protocol) bietet SFTP folgende Vorteile:
- Verschlüsselung: SFTP verschlüsselt alle übertragenen Daten, einschließlich Passwörter und Dateinhalte.
- Authentifizierung: SFTP unterstützt sowohl Benutzername/Passwort- als auch SSH-Schlüsselauthentifizierung.
- Integritätsprüfung: SFTP stellt sicher, dass die übertragenen Dateien nicht beschädigt oder manipuliert wurden.
- Kompatibilität: SFTP ist mit den meisten Betriebssystemen und FTP-Clients kompatibel.
Komponenten von SFTP
Ein SFTP-System besteht aus folgenden Komponenten:
- SFTP-Client: Ein Programm, das auf deinem lokalen Computer läuft und eine Verbindung zum SFTP-Server herstellt.
- SFTP-Server: Ein Programm, das auf dem Remotecomputer läuft und eingehende SFTP-Verbindungen empfängt.
- SSH-Protokoll: Das zugrunde liegende Transportprotokoll, das die sichere Verbindung zwischen Client und Server ermöglicht.
Vorteile von SFTP gegenüber FTP
Im Vergleich zu FTP bietet SFTP zahlreiche Vorteile, die die Sicherheit und Effizienz des Dateitransfers verbessern:
Sicherheit
- Verschlüsselung: SFTP verschlüsselt sowohl Benutzeranmeldeinformationen als auch übertragenen Daten mithilfe des SSH-Protokolls (Secure Shell). Dies schützt vertrauliche Informationen wie Passwörter und sensible Daten vor Abfangen und unbefugtem Zugriff.
- Authentifizierung mit öffentlichen Schlüsseln: SFTP unterstützt die Authentifizierung mit öffentlichen Schlüsseln, die sicherer ist als die Authentifizierung mit Kennwort. Mit öffentlichen Schlüsseln kannst du dich ohne Eingabe eines Kennworts bei einem Remote-Server anmelden, was das Risiko von Brute-Force-Angriffen verringert.
Effizienz
- Geordnete Dateitransfers: SFTP unterstützt geordnete Dateitransfers, die sicherstellen, dass Dateien korrekt in der richtigen Reihenfolge übertragen werden. Dies ist besonders wichtig für Skripte und Anwendungen, die von der korrekten Abfolge von Dateien abhängen.
- Wiederaufnahme unterbrochener Übertragungen: SFTP kann unterbrochene Übertragungen automatisch wiederaufnehmen, ohne dass der gesamte Übertragungsvorgang erneut gestartet werden muss. Dies spart Zeit und vermeidet Datenverlust.
- Unterstützung für große Dateien: SFTP unterstützt die Übertragung großer Dateien effizient, ohne dass Timeouts oder Beschränkungen auftreten.
Zusätzliche Vorteile
- Integritätsprüfung: SFTP verwendet Prüfsummen, um die Integrität von Dateien zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie während der Übertragung nicht beschädigt werden.
- Protokollunterstützung: SFTP wird von einer Vielzahl von Betriebssystemen und Dateisystemen unterstützt, was die Kompatibilität und Interoperabilität verbessert.
- SSH-Integration: Als Teil des SSH-Protokolls kann SFTP zusammen mit anderen SSH-Diensten wie sicheren Shell-Sitzungen verwendet werden, was die Verwaltung vereinfacht.
Installation von SFTP unter Linux
SFTP ist in der Regel in den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Um zu überprüfen, ob SFTP auf deinem System installiert ist, öffne ein Terminal und gib den folgenden Befehl ein:
which sftp
Wenn der Befehl einen Pfad zurückgibt, ist SFTP bereits installiert. Andernfalls musst du SFTP installieren. Die Installationsschritte können je nach verwendeter Linux-Distribution variieren.
Installation auf Ubuntu und Debian
Führe die folgenden Befehle aus, um SFTP auf Ubuntu oder Debian zu installieren:
sudo apt-get update
sudo apt-get install openssh-server
Installation auf CentOS und Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
Führe die folgenden Befehle aus, um SFTP auf CentOS oder RHEL zu installieren:
sudo yum update
sudo yum install openssh-server
Installation von alternativen SFTP-Clients
Neben dem in Linux vorinstallierten SFTP-Client kannst du auch alternative Clients wie WinSCP oder FileZilla installieren. Diese Clients bieten in der Regel eine benutzerfreundlichere Oberfläche und zusätzliche Funktionen wie Drag-and-Drop-Unterstützung.
Verbindung zu einem SFTP-Server herstellen
SFTP-Client verwenden
Um eine Verbindung zu einem SFTP-Server herzustellen, benötigst du einen SFTP-Client. Es stehen mehrere Open-Source-Optionen zur Verfügung, darunter:
Mehr dazu in diesem Artikel: Die ultimative Handyhalterung fürs Fahrrad: Freie Fahrt mit sicherer Navigation
- OpenSSH: Ein vielseitiges Tool, das SSH- und SFTP-Funktionalität bietet.
- FileZilla: Ein beliebter grafischer SFTP-Client mit vielen Funktionen.
- WinSCP: Ein plattformübergreifender SFTP-Client mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche.
Verbindungsinformationen zusammenstellen
Du benötigst folgende Informationen, um eine Verbindung herzustellen:
SFTP-Server-Adresse: Die IP-Adresse oder der Hostname des SFTP-Servers. Benutzername: Der Benutzername, der für den Zugriff auf den Server autorisiert ist. Passwort oder privater Schlüssel: Je nachdem, wie der Server konfiguriert ist, kann ein Passwort oder ein privater Schlüssel für die Authentifizierung erforderlich sein. Port: Die Portnummer, die für SFTP-Verbindungen verwendet wird (normalerweise 22).
Verbindung aufbauen
Über die Befehlszeile (OpenSSH):
Öffne ein Terminalfenster und führe folgenden Befehl aus:
sftp benutzername@sftp-server-adresse
Über einen grafischen Client (FileZilla):
- Starte FileZilla.
- Klicke auf "Datei" > "Site-Manager".
- Klicke auf "Neue Site".
- Gib die Verbindungsinformationen ein.
- Klicke auf "Verbinden".
Authentifizierung
Nach der Verbindung wirst du zur Authentifizierung aufgefordert. Gib dein Passwort ein oder lade deinen privaten Schlüssel hoch, je nach Konfiguration des Servers.
Navigation
Sobald du authentifiziert bist, kannst du durch die Verzeichnisse auf dem SFTP-Server navigieren. Du kannst Befehle verwenden (z. B. "cd" zum Wechseln von Verzeichnissen) oder den grafischen Dateimanager des Client verwenden.
Dateiübertragung
Um Dateien zwischen deinem lokalen Computer und dem SFTP-Server zu übertragen, kannst du Drag-and-Drop (grafische Clients) oder Befehle wie "put" und "get" (Befehlszeile) verwenden.
Dateiübertragung mit SFTP
Sobald du mit einem SFTP-Server verbunden bist, kannst du Dateien zwischen deinem lokalen Computer und dem Server übertragen.
Für mehr Details, lies auch: Google Drive für Linux: Ein umfassender Leitfaden zur Verwendung und Installation
Hochladen von Dateien
Um eine Datei auf den Server hochzuladen, verwende den folgenden Befehl:
sftp> put <lokale Datei> <entfernte Datei>
Zum Beispiel:
sftp> put bericht.txt /home/benutzer/berichte/bericht.txt
Dieser Befehl lädt die Datei bericht.txt
von deinem lokalen Computer in den Ordner /home/benutzer/berichte/
auf dem Server hoch.
Herunterladen von Dateien
Um eine Datei vom Server auf deinen lokalen Computer herunterzuladen, verwende den folgenden Befehl:
sftp> get <entfernte Datei> <lokale Datei>
Zum Beispiel:
sftp> get /home/benutzer/dokumente/vertrag.pdf vertrag.pdf
Dieser Befehl lädt die Datei vertrag.pdf
vom Server in deinen aktuellen Verzeichnis auf deinem lokalen Computer herunter.
Dateien umbenennen und löschen
Du kannst Dateien auf dem Server auch umbenennen und löschen:
-
Umbenennen:
rename <alte Datei> <neue Datei>
-
Löschen:
rm <Datei>
Weitere Übertragungsoptionen
Neben dem Hoch- und Herunterladen kannst du mit SFTP auch andere Übertragungsaktionen ausführen:
-
Verzeichnisse erstellen:
mkdir <Verzeichnis>
-
Verzeichnisse löschen:
rmdir <Verzeichnis>
-
Auf Verzeichnisinhalte zugreifen:
ls <Verzeichnis>
-
Rekursive Übertragungen:
-r
(rekursive Übertragung von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen) -
Übertragungsfortschritt anzeigen:
-v
(verbös) -
Hilfe:
help
SFTP-Befehlsreferenz
SFTP stellt eine Reihe von Befehlen bereit, mit denen du effektiv Dateien übertragen und Server verwalten kannst. Hier ist eine Referenz der wichtigsten Befehle:
Grundlage
- ls: Listet Dateien und Verzeichnisse auf dem Remote-Server auf.
- cd: Wechselt in ein anderes Verzeichnis auf dem Remote-Server.
- pwd: Gibt den aktuellen Arbeitsordner auf dem Remote-Server an.
- exit: Trennt die Verbindung zum Remote-Server.
Dateiübertragung
- get <Datei>: Lädt eine Datei vom Remote-Server auf deinen lokalen Computer herunter.
- put <Datei>: Lädt eine Datei von deinem lokalen Computer auf den Remote-Server hoch.
- mget <Dateien>: Lädt mehrere Dateien vom Remote-Server auf deinen lokalen Computer herunter.
- mput <Dateien>: Lädt mehrere Dateien von deinem lokalen Computer auf den Remote-Server hoch.
Verzeichnisverwaltung
- mkdir <Verzeichnis>: Erstellt ein neues Verzeichnis auf dem Remote-Server.
- rmdir <Verzeichnis>: Löscht ein leeres Verzeichnis auf dem Remote-Server.
- rm -rf <Verzeichnis>: Löscht ein Verzeichnis und seinen gesamten Inhalt.
Remote Zugriffsverwaltung
- chmod <Berechtigungen> <Datei>: Ändert die Dateiberechtigungen auf dem Remote-Server.
- chown <Benutzer> <Datei>: Ändert den Eigentümer einer Datei auf dem Remote-Server.
- chgrp <Gruppe> <Datei>: Ändert die Gruppe einer Datei auf dem Remote-Server.
Hilfe
- help: Zeigt eine Liste aller verfügbaren Befehle an.
- man <Befehl>: Zeigt die Manpage für einen bestimmten Befehl an.
Beispiele
-
Dateien von einem Remote-Server herunterladen:
sftp://benutzername@host/pfad/datei.txt
-
Dateien auf einen Remote-Server hochladen:
sftp://benutzername@host/pfad/datei.txt
-
Verzeichnis auf Remote-Server wechseln:
cd /verzeichnis
-
Dateiberechtigungen ändern:
chmod 755 datei
-
Dateibesitzer ändern:
chown benutzer datei
Fehlerbehebung bei SFTP-Problemen
Wenn du bei der Verwendung von SFTP auf Probleme stößt, kannst du die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung ausprobieren:
Für nähere Informationen besuche: WLAN-Lautsprecher mit Akku: Drahtlose Musikgenüsse für unterwegs
Überprüfung der Verbindungseinstellungen
- Überprüfe die IP-Adresse oder den Hostnamen des SFTP-Servers: Stelle sicher, dass du die richtige IP-Adresse oder den Hostnamen des Servers angibst, mit dem du eine Verbindung herstellst.
- Überprüfe den Port: Die Standardportnummer für SFTP ist 22. Wenn der Server jedoch einen anderen Port verwendet, musst du diesen angeben.
- Überprüfe die Anmeldedaten: Stelle sicher, dass du den richtigen Benutzernamen und das richtige Passwort verwendest.
Überprüfung der Konfiguration des SFTP-Servers
- Überprüfe die Firewall-Einstellungen: Stelle sicher, dass die Firewall des Servers den Zugriff auf den SFTP-Port zulässt.
- Überprüfe die Berechtigungen: Stelle sicher, dass dein Benutzerkonto die erforderlichen Berechtigungen zum Herstellen einer Verbindung mit dem SFTP-Server und zum Übertragen von Dateien hat.
Überprüfung des lokalen SFTP-Clients
- Aktualisiere deinen SFTP-Client: Stelle sicher, dass du die neueste Version deines SFTP-Clients verwendest.
- Überprüfe die Konfiguration des SFTP-Clients: Überprüfe die Einstellungen deines SFTP-Clients, um sicherzustellen, dass sie mit den Serverkonfigurationen übereinstimmen.
- Überprüfe die SSH-Schlüssel: Wenn du SSH-Schlüssel zur Authentifizierung verwendest, stelle sicher, dass sie korrekt konfiguriert sind und auf beiden Systemen vorhanden sind.
Andere mögliche Probleme
- Netzwerkprobleme: Überprüfe, ob du eine stabile Internetverbindung hast.
- Dateiberechtigungen: Stelle sicher, dass du die erforderlichen Berechtigungen zum Übertragen der Dateien hast.
- Dateigrößenbeschränkungen: Einige SFTP-Server haben Größenbeschränkungen für Dateiübertragungen. Überprüfe, ob deine Dateien unter die zulässige Größe fallen.
- Protokollfehler: Überprüfe die Protokolldateien auf dem SFTP-Server und deinem lokalen System, um nach Fehlermeldungen zu suchen. Dies kann dir Hinweise auf das Problem geben.
Automatische SFTP-Übertragungen einrichten
Um wiederkehrende Dateiübertragungsaufgaben zu automatisieren, kannst du Cron-Jobs verwenden, die geplante Aufgaben unter Linux ausführen.
Einrichten eines Cron-Jobs
Füge folgenden Befehl in die Crontab-Datei /etc/crontab
ein:
* * * * * root /usr/bin/sftp user@host:/remote/path /local/path
-
Benutzer und Host: Ersetze
user
durch deinen Benutzernamen auf dem SFTP-Server undhost
durch die Serveradresse. -
Remote- und lokaler Pfad: Gib den Pfad zur Quelldatei auf dem Server (
/remote/path
) und den Zielpfad auf deinem lokalen System (/local/path
) an.
Protokolldatei erstellen
Erstelle eine Protokolldatei, um den Status der Übertragung aufzuzeichnen. Füge dem Cron-Befehl die folgende Option hinzu:
>> /var/log/sftp.log
Weitere Optionen
Es stehen verschiedene Crontab-Optionen zur Verfügung, um die Ausführung des Cron-Jobs anzupassen:
- Zeitplan: Verwende die Felder Minute, Stunde, Tag des Monats, Monat und Wochentag, um den Zeitplan für die Ausführung des Jobs zu definieren.
-
Benutzer: Weise den Cron-Job einem bestimmten Benutzer zu, indem du
root
durch den Benutzernamen ersetzt. -
E-Mail-Benachrichtigungen: Verwende die Option
MAILTO
in der Crontab-Datei, um Benachrichtigungen über den Status des Cron-Jobs an eine E-Mail-Adresse zu senden.
Überwachung der Übertragungen
Überwache die Protokolldatei /var/log/sftp.log
regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Übertragungen erfolgreich ausgeführt werden. Du kannst auch ein Tool wie cronolog
verwenden, um die Protokolldatei zu rotieren und zu verwalten.
Verwendung von SFTP-Clients mit GUI
Wenn du eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) bevorzugst, sind mehrere SFTP-Clients für Linux verfügbar, darunter:
Weiterführende Informationen gibt es bei: So ändern Sie das Root-Passwort unter Linux
- FileZilla: Ein kostenloser und plattformübergreifender SFTP-Client mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
- WinSCP: Ein weiterer kostenloser und plattformübergreifender SFTP-Client mit Unterstützung für SSH-Schlüssel und Synchronisierungsfunktionen.
- Cyberduck: Ein kommerzieller SFTP-Client, der erweiterte Funktionen wie die Synchronisierung über mehrere Server hinweg bietet.
Sicherheitserwägungen bei SFTP
Bei der Verwendung von SFTP musst du dir über die Sicherheitsaspekte im Klaren sein, um unbefugten Zugriff auf deine Dateien und Daten zu verhindern. Hier sind einige wichtige Sicherheitsüberlegungen:
Starke Passwörter und Authentifizierungsmethoden
Wähle sichere Passwörter für deine SFTP-Benutzerkonten und vermeide es, sie in Klartext zu speichern. Erwäge außerdem die Verwendung zusätzlicher Authentifizierungsmethoden wie Public-Key-Authentifizierung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Verschlüsselte Verbindungen
Stelle sicher, dass du SFTP über eine verschlüsselte Verbindung wie SSH verwendest. Dadurch wird verhindert, dass deine Daten abgefangen und von unbefugten Personen eingesehen werden.
Berechtigungseinstellungen
Konfiguriere die Berechtigungen für deine SFTP-Verzeichnisse und -Dateien sorgfältig. Beschränke den Zugriff auf autorisierte Benutzer und Verzeichnisse und vermeide es, unnötige Schreibberechtigungen zu erteilen.
Firewall-Regeln
Implementiere Firewall-Regeln, um den Zugriff auf deinen SFTP-Server auf bestimmte IP-Adressen oder Netzwerke zu beschränken. Dadurch werden unbefugte Verbindungsversuche von außen blockiert.
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
Führe regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen deiner SFTP-Konfiguration und -Protokolle durch. Auf diese Weise kannst du potenzielle Sicherheitslücken identifizieren und beheben, bevor sie ausgenutzt werden können.
Weiterführende Informationen gibt es bei: Brötje IDA mit WLAN verbinden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Verwendung von SFTP-Clients
Verwende vertrauenswürdige und sichere SFTP-Clients. Einige bekannte Optionen sind FileZilla, Cyberduck und WinSCP. Diese Clients bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung und Authentifizierungsverwaltung.
Überwachung und Protokollierung
Aktiviere die Überwachung und Protokollierung auf deinem SFTP-Server. Dadurch kannst du verdächtige Aktivitäten erkennen und im Falle eines Verstoßes schnell reagieren.
Weitere Ressourcen
Alternative SFTP-Clients für Linux
Neben dem Standard-SFTP-Client, der in den meisten Linux-Distributionen enthalten ist, gibt es eine Reihe alternativer Clients, die dir zusätzliche Funktionen und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit bieten.
FileZilla
FileZilla ist ein beliebter Open-Source-FTP-Client, der auch SFTP unterstützt. Er bietet eine intuitive grafische Benutzeroberfläche (GUI), die es dir leicht macht, eine Verbindung zu Servern herzustellen, Dateien zu übertragen und Ordner zu verwalten. Zu den bemerkenswerten Funktionen von FileZilla gehören die Synchronisations- und die Wiederherstellungsfunktion.
WinSCP
WinSCP ist ein weiterer Open-Source-FTP/SFTP-Client, der speziell für Windows-Systeme entwickelt wurde. Er ist jedoch auch für Linux verfügbar. WinSCP ist bekannt für seine hohe Sicherheit und seine Unterstützung für mehrere Protokolle, darunter SFTP, SCP und WebDAV. Er bietet außerdem eine Vielzahl von Zusatzfunktionen wie einen integrierten Texteditor und die Möglichkeit, Skripte auszuführen.
Mehr Informationen findest du hier: Midnight Commander für Linux: Eine umfassende Übersicht für die Befehlszeilennavigation
Cyberduck
Cyberduck ist ein kommerzieller FTP/SFTP-Client, der für macOS und Windows sowie als Webanwendung erhältlich ist. Er ist bekannt für sein schlankes Design und seine einfache Bedienung. Cyberduck unterstützt eine Vielzahl von Cloud-Diensten wie Amazon S3 und Google Drive sowie SFTP-Übertragungen.
SmartFTP
SmartFTP ist ein kommerzieller FTP/SFTP-Client, der für Windows, macOS und Linux erhältlich ist. Er bietet eine umfassende Suite von Funktionen, darunter einen integrierten SSH-Client, einen Scheduler für automatische Übertragungen und Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen. SmartFTP ist eine gute Wahl für Benutzer, die erweiterte Funktionen und zuverlässige Übertragungen benötigen.
Weitere Überlegungen
Bei der Auswahl eines alternativen SFTP-Clients solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Bedienoberfläche: Wähle einen Client mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die deinen Anforderungen entspricht.
- Funktionen: Überlege, welche Funktionen für dich wichtig sind, wie z. B. Synchronisierung, automatische Übertragungen oder die Unterstützung mehrerer Protokolle.
- Sicherheit: Stelle sicher, dass der Client die neuesten Sicherheitsstandards unterstützt, um deine Daten zu schützen.
- Unterstützung: Suche nach einem Client mit guter Dokumentation und einem aktiven Support-Forum.
Verwandte Artikel
- PDFs unter Linux zusammenführen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Überwachungskameras mit Live-Übertragung auf dein Handy: Schutz und Sicherheit
- NFC-Funktion: Was sie ist, wie sie funktioniert und ihre Vorteile
- Verbinde dein Samsung TV nahtlos mit deinem Handy
- Linux Mint: Kernel-Aktualisierung und deren Wichtigkeit
- Das perfekte Handy für Kinder: Sicherheit, Funktionen und Tipps für die Auswahl
- MSSQL auf Linux: Ein umfassender Guide zur Installation und Konfiguration
- Linux-Domänencontroller: Auf dem Weg zu einer sicheren und zuverlässigen Identität
- FTP unter Linux: Konfiguration, Sicherung und Befehlsreferenz
- Skype for Business Online (Plan 2): Funktionen, Vorteile und Kosten
- SSH unter Ubuntu aktivieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Neue Beiträge
World of Warcraft auf Linux spielen: Eine guide für Abenteurer
Einführung in World of Warcraft
Node.js NVM: Antworten auf die häufigsten Fragen
Entwicklung
Professionelle Gmail-HTML-Signaturen: Erstellen, Gestalten und Nutzen
Marketingstrategien
Die vollständige Anleitung zu poczta wp: Alles, was Sie wissen müssen
Sicherheit und Datenschutz
HTML-Content: Der ultimative Leitfaden zur Erstellung ansprechender Webseiten
SEO-Optimierung
Das HTML-Title-Attribut: Ein Leitfaden zur Optimierung von Titeln für SEO und Benutzerfreundlichkeit
Online-Marketing
HTTP-Statuscodes: Ihre Bedeutung und Verwendung im Web
Einführung in HTTP-Statuscodes
Besucherzähler für Websites: Tracking Ihres Website-Traffics für Erfolg
SEO-Optimierung
Beschleunigen Sie die Dateneingabe mit HTML Datalist
Webentwicklung
HTML in PUG konvertieren: Einfach und schnell gemacht
Webentwicklung
Beliebte Beiträge
Zurücksetzen von Linux Mint: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anleitungen
SteamCMD: Der umfassende Leitfaden zur Verwaltung von Steam-Servern
Sicherheitsrichtlinien
POST-Anfragen: Erstellen, Senden und Empfangen von Daten im Web
Webentwicklung
LaTeX: Das mächtige Werkzeug für hochwertiges Dokumentenschreiben
Dokumentenerstellung
Wiederherstellung beschädigter Linux-Dateisysteme mit fsck: Ein umfassender Leitfaden
Fehlerbehebung
Gigacube Admin: Zugang zu den erweiterten Einstellungen Ihres Routers
Fehlerbehebung
Die vollständige Anleitung zu poczta wp: Alles, was Sie wissen müssen
Sicherheit und Datenschutz
TCPdump-Beispiele: Paketakquise und Netzwerkdiagnose
Fehlerbehebung
Mounten von ISO-Images unter Linux: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anleitungen
Linux Mint Themes: Personalisieren Sie Ihren Desktop
Open Source