Linux Festplattenbelegung: Überwachung und Optimierung deines Speicherplatzes
Befehl df
: Allgemeiner Überblick über die Festplattennutzung
Der Befehl df
(Abkürzung für "Disk Free") bietet einen schnellen und einfachen Überblick über die Festplattennutzung auf deinem Linux-System. Er liefert wichtige Informationen über die Gesamtgröße, den freien Speicherplatz und den genutzten Speicherplatz auf all deinen gemounteten Dateisystemen:
Syntax
df [Optionen] [Dateisystem...]
Optionen
Option | Beschreibung |
---|---|
-a |
Zeige alle Dateisysteme an, einschließlich gemounteter RAM-Dateisysteme. |
-h |
Zeige die Ausgabe in einem für Menschen lesbaren Format an (z. B. in GB oder MB). |
-i |
Zeige die Inode-Nutzung an (Anzahl der belegten und freien Inodes). |
-k |
Zeige die Ausgabe in Kilobyte an. |
-m |
Zeige die Ausgabe in Megabyte an. |
-T |
Zeige den Dateisystemtyp an. |
Ausgabe
Der Befehl df
gibt eine tabellarische Ausgabe aus, die folgende Informationen enthält:
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Dateisystem | Dateisystemname |
Größe | Gesamter Speicherplatz des Dateisystems |
Genutzt | Belegter Speicherplatz auf dem Dateisystem |
Verfügbar | Freier Speicherplatz auf dem Dateisystem |
Verwertungsgrad | Prozentsatz des belegten Speicherplatzes auf dem Dateisystem |
Gemountet | Pfad zum Mountpunkt des Dateisystems |
Befehl du: Detaillierte Aufschlüsselung der Dateigrößen
Wenn du einen präziseren Überblick über die Speicherbelegung auf deinem Linux-System benötigst, ist der Befehl du
dein bester Freund. du
steht für "Disk Usage" und ermittelt rekursiv die Größe von Dateien und Verzeichnissen.
Verwendung des Befehls du
Um den Speicherverbrauch für einen bestimmten Ordner oder eine bestimmte Datei zu ermitteln, führe den Befehl du
wie folgt aus:
du [Optionen] [Pfad]
Optionen von du
Es stehen dir zahlreiche Optionen zur Verfügung, um die Ausgabe von du
anzupassen:
-
-a
: Zeigt auch versteckte Dateien an. -
-B
: Gibt die Größe in Byte statt in menschlichen lesbaren Einheiten an. -
-c
: Zeigt eine Zusammenfassung der Größe für jedes Verzeichnis an. -
-h
: Gibt die Größe in menschlichen lesbaren Einheiten (z. B. MB, GB) an. -
-s
: Zeigt nur die Gesamtspeicherbelegung an, ohne die Aufschlüsselung nach einzelnen Dateien oder Verzeichnissen.
Detaillierte Aufschlüsselung
Im Gegensatz zum Befehl df
, der einen allgemeinen Überblick über die Festplattennutzung bietet, liefert du
eine granulare Aufschlüsselung der Dateigrößen.
So kannst du beispielsweise den Speicherverbrauch eines bestimmten Verzeichnisses wie folgt ermitteln:
du -h /home/benutzername/Dokumente
Die Ausgabe enthält eine Liste mit den Dateigrößen für jedes Element im Verzeichnis, sortiert nach Größe. Du kannst auch rekursiv die Größe aller Unterverzeichnisse ermitteln:
du -h -r /home/benutzername/Dokumente
Festplattenbelegung optimieren
Mit du
kannst du schnell große Dateien und Verzeichnisse identifizieren, die übermäßigen Speicherplatz beanspruchen. Dies hilft dir dabei, deine Festplattenbelegung zu optimieren und wertvollen Speicherplatz freizugeben.
Befehl lsblk: Informationen zu Festplattenpartitionen
Unter Linux kannst du den Befehl lsblk
verwenden, um Informationen zu deinen Festplattenpartitionen anzuzeigen. Mit diesem Befehl erhältst du einen schnellen Überblick über die Größe, den Typ und den Status deiner Partitionen und er kann dir helfen, Laufwerksprobleme zu identifizieren.
Optionen des Befehls lsblk
Der Befehl lsblk
bietet verschiedene Optionen zur Anpassung der Ausgabe:
-
-a
: Zeigt alle Partitionen an, auch die versteckten -
-b
: Zeigt die Größe der Partitionen in Bytes an -
-d
: Zeigt detaillierte Informationen über die Partitionstabellen an -
-f
: Zeigt die Dateisysteme an, die auf den Partitionen gemountet sind -
-l
: Zeigt die UUIDs und Etiketten der Partitionen an
Beispiele für die Verwendung des Befehls lsblk
Übersicht über die Festplattenpartitionen:
lsblk
Anzeige aller Partitionen, einschließlich versteckter:
lsblk -a
Anzeige detaillierter Informationen zur Partitionstabelle:
lsblk -d
Anzeige des Dateisystems, das auf einer bestimmten Partition gemountet ist:
lsblk -f /dev/sda1
Anzeige der UUID und des Labels einer Partition:
lsblk -l /dev/sda1
Informationen, die der Befehl lsblk
liefert
Der Befehl lsblk
liefert eine Vielzahl von Informationen zu jeder Partition, darunter:
-
Name: Der Gerätename der Partition (z. B.
/dev/sda1
) - Größe: Die Größe der Partition in Bytes
- Typ: Der Partitionstyp (z. B. "Disk" oder "Partition")
- Mountpoint: Der Mountpunkt der Partition (falls gemountet)
- UUID: Die Universally Unique Identifier (UUID) der Partition
- Label: Das Label der Partition (falls vorhanden)
- Flags: Die Flags, die der Partition zugewiesen sind (z. B. "boot" oder "root")
Diese Informationen können dir helfen, deine Festplattenpartitionen zu verstehen und zu verwalten.
Befehl fdisk: Verwaltung von Festplattenpartitionen
Der Befehl fdisk
ist ein leistungsstarkes Befehlszeilentool zur Verwaltung von Festplattenpartitionen. Mit diesem Tool kannst du Partitionen erstellen, löschen, bearbeiten und manipulieren. Hier sind die wichtigsten Funktionen von fdisk
:
Übersicht über die Funktionen von fdisk:
- Erstellung neuer Partitionen
- Löschen vorhandener Partitionen
- Formatieren von Partitionen mit verschiedenen Dateisystemen
- Ändern der Größe von Partitionen
- Verschieben von Partitionen
- Kopieren von Partitionen
- Anzeige detaillierter Informationen über Partitionen
Verwendung von fdisk
Um fdisk
zu verwenden, öffnest du ein Terminalfenster und gibst fdisk
gefolgt vom Namen des Geräts ein, das du verwalten möchtest. Beispiel:
fdisk /dev/sda
Dies öffnet das fdisk
-Dienstprogramm mit der Partitionstabelle des angegebenen Geräts.
Befehle von fdisk
fdisk
verfügt über eine Reihe von Befehlen, mit denen du Partitionen verwalten kannst. Hier sind einige der wichtigsten:
- n: Erstellt eine neue Partition
- d: Löscht eine Partition
- a: Alternativer Befehl zum Erstellen einer neuen Partition
- t: Ändert den Partitionstyp
- w: Schreibt die Änderungen in die Partitionstabelle
Tipps zur Verwendung von fdisk
- Sei vorsichtig, wenn du
fdisk
verwendest, da eine falsche Eingabe zu Datenverlust führen kann. - Erstelle immer eine Sicherungskopie deiner Daten, bevor du Änderungen an deiner Festplatte vornimmst.
- Verwende die man-Seite von
fdisk
zur Referenz, wenn du dir nicht sicher bist, wie ein bestimmter Befehl funktioniert. -
fdisk
ist ein sehr leistungsfähiges Tool. Wenn du ein unerfahrener Benutzer bist, empfehle ich dir, ein anderes Tool wiegnome-disks
zu verwenden.
Beispiele
- So erstellst du eine neue Partition:
fdisk /dev/sda
n
p
1
- So löschst du eine Partition:
fdisk /dev/sda
d
1
- So formatierst du eine Partition als ext4:
fdisk /dev/sda
w
- Weitere Informationen zur Verwendung von
fdisk
findest du in der man-Seiteman fdisk
.
Befehl gnome-disks: Grafische Festplattenverwaltung
Für eine intuitive und benutzerfreundliche Verwaltung deiner Festplatten kannst du das Tool gnome-disks verwenden. Diese Software bietet eine grafische Oberfläche, die die Überwachung und Optimierung deines Speicherplatzes erleichtert.
Funktionen von gnome-disks
- Festplattenverwaltung: Ermöglicht dir die Partitionierung, Formatierung und Verwaltung deiner Festplatten.
- Überwachung der Festplattenbelegung: Zeigt dir einen Überblick über die Speicherbelegung deiner Festplatten und Partitionen und ermöglicht dir die Identifizierung von Speicherfressern.
- Optimierung der Festplattenbelegung: Bietet Optionen zum Bereinigen von unnötigen Dateien, Komprimieren von Ordnern und Verlagern von Dateien auf externen Speicher.
- SMART-Überwachung: Überwacht den Zustand deiner Festplatten und warnt dich vor potenziellen Problemen.
Verwendung von gnome-disks
Um gnome-disks zu verwenden, führe die folgenden Schritte aus:
- Öffne das Dash (Super-Taste drücken) und suche nach "disks".
- Klicke auf das Gnome-Disks-Symbol, um die Anwendung zu öffnen.
Optimierung der Festplattenbelegung mit gnome-disks
Gnome-Disks bietet verschiedene Funktionen zur Optimierung der Festplattenbelegung, darunter:
- Löschen unnötiger Dateien: Entferne temporäre Dateien, leere den Papierkorb und lösche doppelte Dateien.
- Komprimieren von Ordnern: Komprimiere große Ordner, um Speicherplatz zu sparen, ohne dass du auf deine Daten verzichten musst.
- Verlagern von Dateien auf externen Speicher: Verschiebe große Dateien oder selten verwendete Daten auf eine externe Festplatte oder einen USB-Stick.
Durch die Verwendung von gnome-disks kannst du den Speicherplatz auf deinem Linux-System effektiv überwachen und optimieren, um eine optimale Leistung und genügend freien Speicherplatz sicherzustellen.
Tipps zur Optimierung der Festplattenbelegung
Um sicherzustellen, dass du immer ausreichend Speicherplatz auf deinem Linux-System hast, solltest du einige Best Practices befolgen:
Identifiziere große Dateien und Ordner
Verwende das Tool du
mit dem Flag -x
(Großbuchstaben), um versteckte Dateien und Ordner auszuschließen, die viel Speicherplatz belegen können:
du -x / | sort -n -r | head -10
Freigeben von Speicherplatz durch Löschen unnötiger Dateien
Gehe deine heruntergeladenen Dateien durch und lösche alles, was du nicht mehr benötigst. Du kannst auch Junk-Dateien wie Cache und Protokolldateien löschen, indem du folgende Befehle ausführst:
sudo apt-get clean
sudo apt-get autoremove
Komprimieren von Dateien und Ordnern
Wenn du keine Dateien löschen möchtest, kannst du sie komprimieren, um Speicherplatz zu sparen. Verwende zum Komprimieren von Dateien das Tool gzip
, und zum Komprimieren von Ordnern tar
:
gzip -9 /pfad/zur/datei.txt
tar -cvzf /pfad/zum/archiv.tar.gz /pfad/zum/verzeichnis
Verlagern von Dateien auf einen externen Speicher
Wenn du über eine externe Festplatte oder einen USB-Stick verfügst, kannst du große Dateien und Ordner darauf verschieben, um Speicherplatz auf deinem System freizugeben. Ziehe sie einfach in den Dateimanager oder verwende das Tool rsync
:
rsync -av /pfad/zum/verzeichnis /pfad/zur/externen/festplatte
Automatisierung der Festplattenbelegungswartung
Um die Festplattenbelegung regelmäßig zu überwachen und zu optimieren, kannst du einen Cron-Job einrichten. Erstelle dazu eine Skriptdatei, die die von dir gewünschten Aktionen ausführt, und füge sie zu deinem Crontab mit folgendem Befehl hinzu:
crontab -e
So identifizierst du große Dateien und Ordner
Wenn du feststellst, dass dein Festplattenspeicher knapp wird, ist es wichtig, die größten Dateien und Ordner zu identifizieren, die Platz belegen. Dies hilft dir, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, was du speichern möchtest und was du löschen kannst.
Verwendung des Befehls "du"
Der Befehl du
ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du die Größe von Dateien und Ordnern rekursiv berechnen kannst. Um die größten Dateien und Ordner in deinem Home-Verzeichnis zu identifizieren, führe den folgenden Befehl aus:
du -hs ~/ | sort -rh | head -10
Der Befehl du
berechnet die Größe der Dateien und Ordner in deinem Home-Verzeichnis und speichert das Ergebnis in einer Datei. Der Befehl sort
sortiert die Ergebnisse in absteigender Reihenfolge, und der Befehl head
zeigt die ersten 10 größten Dateien und Ordner an.
Verwendung des Pakets "ncdu"
Das ncdu-Paket bietet eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche zur Analyse der Festplattenbelegung. Installiere ncdu mit folgendem Befehl:
sudo apt-get install ncdu
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, kannst du ncdu starten, indem du den folgenden Befehl ausführst:
ncdu ~/
Ncdu zeigt eine grafische Darstellung der Festplattenbelegung in deinem Home-Verzeichnis an. Du kannst durch die Ordner navigieren und die größten Dateien und Ordner identifizieren.
Tipps zum Identifizieren großer Dateien und Ordner
- Schaue in deinen Download-Ordner, er kann große Mediendateien oder Software-Downloads enthalten.
- Überprüfe deinen Papierkorb, er kann gelöschte Dateien enthalten, die immer noch Speicherplatz belegen.
- Suche nach doppelten Dateien, die unnötig Platz belegen.
- Identifiziere große E-Mail-Anhänge, die du nicht mehr benötigst.
- Überprüfe deine temporären Dateien und lösche alles, was du nicht mehr benötigst.
Freigeben von Speicherplatz durch Löschen unnötiger Dateien
Wenn du deinen Speicherplatz optimieren möchtest, ist das Löschen unnötiger Dateien ein entscheidender Schritt. Dies kann dir helfen, erheblichen Speicherplatz freizugeben und die Gesamtleistung deines Systems zu verbessern.
So identifizierst du unnötige Dateien
Der erste Schritt besteht darin, unnötige Dateien zu identifizieren. Hier sind einige Tipps:
- Überprüfe deine Downloads: Du hast wahrscheinlich viele heruntergeladene Dateien, die du nicht mehr benötigst. Überprüfe den Ordner "Downloads" und lösche alles, was du nicht mehr brauchst.
- Räume deinen Desktop auf: Dein Desktop ist oft ein Sammelbecken für unnötige Dateien. Verschiebe oder lösche alles, was du nicht mehr benötigst, auf deinen Desktop.
- Überprüfe deine temporären Dateien: Im Laufe der Zeit sammeln sich in deinem System viele temporäre Dateien an. Mit speziellen Programmen wie CCleaner oder BleachBit kannst du diese Dateien sicher löschen.
-
Durchsuche große Dateien: Verwende den Befehl
du -h --max-depth=1
in einem Terminalfenster, um eine Liste der größten Dateien auf deinem System zu erhalten. Lösche alle nicht benötigten großen Dateien.
Dateien sicher löschen
Wenn du Dateien löschst, ist es wichtig, dies sicher zu tun. Verwende nicht einfach die Funktion "Löschen", da die Dateien möglicherweise wiederhergestellt werden können. Stattdessen solltest du ein Tool zum sicheren Löschen wie Eraser oder DBAN verwenden. Diese Tools überschreiben die Dateien mehrfach, um ihre Wiederherstellung zu verhindern.
Regelmäßige Wartung
Um zu verhindern, dass sich unnötige Dateien ansammeln, solltest du eine regelmäßige Wartungsroutine einrichten. Plane ein, deine Downloads, deinen Desktop und deine temporären Dateien einmal pro Woche oder zwei Wochen zu überprüfen und alles zu löschen, was du nicht mehr benötigst. Du kannst auch Software wie WinDirStat oder SpaceSniffer verwenden, um den Speicherplatzverbrauch deiner Festplatte visuell darzustellen und zu erkennen, wo du Platz freigeben kannst.
So komprimierst du Dateien und Ordner
Dateien und Ordner zu komprimieren kann eine effektive Methode sein, um Speicherplatz auf deinem Linux-System freizugeben. Durch die Komprimierung werden Daten komprimiert, wodurch ihre Größe reduziert wird, ohne dass dabei ihre Integrität beeinträchtigt wird.
Wie funktioniert die Komprimierung?
Bei der Komprimierung werden redundante Daten entfernt oder Algorithmen verwendet, um die Daten effizienter zu kodieren. Dadurch können die Dateigrößen deutlich reduziert werden, ohne dass sichtbare Qualitätsverluste auftreten.
Vorteile der Komprimierung
- Freigabe von Speicherplatz: Komprimierte Dateien beanspruchen weniger Speicherplatz, wodurch du mehr Daten auf deinem System speichern kannst.
- Verbesserte Übertragungsgeschwindigkeiten: Komprimierte Dateien lassen sich schneller übertragen, da ihre Größe reduziert ist.
- Vereinfachte Archivierung: Komprimierte Dateien lassen sich einfacher archivieren, da sie weniger Platz beanspruchen.
Methoden zur Komprimierung
Es stehen dir mehrere Methoden zur Verfügung, um Dateien und Ordner unter Linux zu komprimieren:
gzip
gzip dateiname.txt
bzip2
bzip2 dateiname.txt
xz
xz dateiname.txt
Jeder dieser Befehle erstellt eine komprimierte Archivdatei mit der entsprechenden Erweiterung, z. B. ".gz", ".bz2" oder ".xz".
Entpacken komprimierter Dateien
Um eine komprimierte Datei zu entpacken, verwende den folgenden Befehl:
gunzip dateiname.gz
bunzip2 dateiname.bz2
unxz dateiname.xz
Tipps zur Komprimierung
- Wähle den richtigen Komprimierungsalgorithmus: Für verschiedene Dateitypen gibt es unterschiedliche Komprimierungsalgorithmen. Probiere verschiedene Algorithmen aus, um die beste Komprimierung für deine Dateien zu finden.
- Komprimiere ähnliche Dateien: Wenn du mehrere ähnliche Dateien hast, kannst du sie zu einem Archiv komprimieren, um noch mehr Speicherplatz zu sparen.
- Verwende Tools zur automatischen Komprimierung: Es stehen Tools von Drittanbietern zur Verfügung, die automatische Komprimierungsaufgaben planen können.
Verlagern von Dateien auf einen externen Speicher
Wenn der Speicherplatz auf deinem lokalen Laufwerk knapp wird, ist das Verlagern von Dateien auf einen externen Speicher eine effektive Möglichkeit, Speicherplatz freizugeben und die Leistung deines Systems zu verbessern. Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten zum Verschieben von Dateien auf einen externen Speicher:
Welcher externe Speicher eignet sich am besten?
Die Wahl des externen Speichers hängt von deinen Anforderungen und Vorlieben ab. Zu den Optionen gehören:
- Externe Festplatten: Preisgünstig, aber tendenziell langsamer und anfälliger für Beschädigungen.
- SSD-Festplatten (Solid State Drives): Teurer, aber schneller und langlebiger als externe Festplatten.
- Netzwerkspeichergeräte (NAS): Bietet zentralen Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk, kann aber komplexer in der Einrichtung sein.
Wie verschiebst du Dateien auf einen externen Speicher?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Dateien auf einen externen Speicher zu verschieben:
- Manuelles Verschieben: Ziehe die Dateien einfach aus deinem lokalen Ordner auf das externe Laufwerk in deinem Dateimanager.
- Automatisiertes Verschieben: Verwende Regeln in Programmen wie FreeCommander XE oder WinDirStat, um Dateien basierend auf bestimmten Kriterien (z. B. Dateityp oder Änderungsdatum) automatisch auf den externen Speicher zu verschieben.
Was solltest du beim Verschieben von Dateien beachten?
- Sicherheitskopien erstellen: Bevor du Dateien verschiebst, stelle sicher, dass du wichtige Daten auf einem separaten Speichermedium gesichert hast.
- Dateipfade aktualisieren: Wenn du Dateien oder Ordner verschiebst, musst du möglicherweise Verknüpfungen oder Referenzen aktualisieren, die auf diese Elemente verweisen.
- Dateinutzung überwachen: Überwache regelmäßig die Nutzung des externen Speichers, um sicherzustellen, dass er nicht zu voll wird.
- Externe Speicherung trennen: Trenne den externen Speicher nicht ab, während Daten übertragen werden oder darauf zugegriffen wird, um Datenverlust zu vermeiden.
Automatisierung der Festplattenbelegungswartung
Das regelmäßige Überwachen und Optimieren der Festplattenbelegung kann zeitaufwändig sein. Eine Möglichkeit, diesen Prozess zu automatisieren, ist die Verwendung von Skripten oder Tools.
h3: Skripts zur automatischen Bereinigung
Du kannst ein Skript erstellen, das die folgenden Befehle ausführt:
df -h
du -sh /*
find / -size +100M -exec rm -rf {} \;
Dieses Skript überprüft die Festplattennutzung, identifiziert Dateien über einer bestimmten Größe und löscht sie.
h3: Cron-Jobs einrichten
Ein Cron-Job ist eine Aufgabe, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in regelmäßigen Abständen ausgeführt wird. Du kannst einen Cron-Job einrichten, um dein Skript automatisch auszuführen.
crontab -e
Füge folgende Zeile hinzu:
0 0 * * * /Pfad/zu/deinem/Skript.sh
Dieser Cron-Job führt dein Skript jeden Tag um Mitternacht aus.
h3: Überwachungs-Tools
Es stehen auch verschiedene Überwachungstools zur Verfügung, die die Festplattenbelegung verfolgen und dich warnen können, wenn der freie Speicherplatz niedrig ist.
- Disk Usage Analyzer (DUA): Ein grafisches Tool, das die Festplattennutzung visualisiert.
- ncdu: Ein textbasiertes Tool, das eine Baumstrukturansicht der Dateigrößen bietet.
- iotop: Überwacht die Festplatten- und E/A-Aktivitäten.
Diese Tools können Warnungen generieren, wenn der freie Speicherplatz unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, und so sicherstellen, dass du rechtzeitig Maßnahmen ergreifen kannst.
Neue Posts
World of Warcraft auf Linux spielen: Eine guide für Abenteurer
Einführung in World of Warcraft
Node.js NVM: Antworten auf die häufigsten Fragen
Entwicklung
Professionelle Gmail-HTML-Signaturen: Erstellen, Gestalten und Nutzen
Marketingstrategien
Die vollständige Anleitung zu poczta wp: Alles, was Sie wissen müssen
Sicherheit und Datenschutz
HTML-Content: Der ultimative Leitfaden zur Erstellung ansprechender Webseiten
SEO-Optimierung
Das HTML-Title-Attribut: Ein Leitfaden zur Optimierung von Titeln für SEO und Benutzerfreundlichkeit
Online-Marketing
HTTP-Statuscodes: Ihre Bedeutung und Verwendung im Web
Einführung in HTTP-Statuscodes
Besucherzähler für Websites: Tracking Ihres Website-Traffics für Erfolg
SEO-Optimierung
Beschleunigen Sie die Dateneingabe mit HTML Datalist
Webentwicklung
HTML in PUG konvertieren: Einfach und schnell gemacht
Webentwicklung
Beliebte Posts
SteamCMD: Der umfassende Leitfaden zur Verwaltung von Steam-Servern
Sicherheitsrichtlinien
POST-Anfragen: Erstellen, Senden und Empfangen von Daten im Web
Webentwicklung
LaTeX: Das mächtige Werkzeug für hochwertiges Dokumentenschreiben
Dokumentenerstellung
Wiederherstellung beschädigter Linux-Dateisysteme mit fsck: Ein umfassender Leitfaden
Fehlerbehebung
Die vollständige Anleitung zu poczta wp: Alles, was Sie wissen müssen
Sicherheit und Datenschutz
Gigacube Admin: Zugang zu den erweiterten Einstellungen Ihres Routers
Fehlerbehebung
Linux Mint Themes: Personalisieren Sie Ihren Desktop
Open Source
TCPdump-Beispiele: Paketakquise und Netzwerkdiagnose
Fehlerbehebung
Mounten von ISO-Images unter Linux: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anleitungen
Linux Open File: Anleitung zum Öffnen, Bearbeiten und Löschen von Dateien aus dem Terminal
Open Source